Indien: Paytm startet Angriff auf WhatsApp

Der Handymarkt auf dem Subkontinent boomt. Ein neuer Global Player steht in den Startlöchern. [...]

WhatsApp muss einen neuen starken Rivalen in Indien fürchten: Paytm plant einem Bericht des „Wall Street Journal“ zufolge eine Ausweitung seiner Services auf Mensch-zu-Mensch-Kommunikation, Spiele und weitere mobile Inhalte. Im Bereich des digitalen Zahlungsverkehrs ist das laut „Economic Times“ acht Mrd. Dollar (rund 6,8 Mrd. Euro) schwere indische Unternehmen bereits führend auf dem riesigen indischen Subkontinent. Das Unternehmen selbst äußerte sich nicht zu diesen Plänen.

Beta-Stadium am Start
Laut Nachrichtenportal „TechCrunch“ steht die angestrebte Erweiterung von Paytm den Nutzern im Beta-Stadium bis Ende August live zur Verfügung. Die Paytm-App soll einem vom Technikportal angeführten Branchen-Insider zufolge ähnlich wie WhatsApp funktionieren. Das Chatten via App ermöglicht den Austausch von Texten, Bildern, Videos und Audiodateien.

Geplant sei ferner eine Ausweitung auf weitere, anspruchsvollere Funktionen. Als Vorbild dafür gilt WeChat in China, in das unter anderem Zahlungsservices und Optionen für den elektronischen Handel integriert sind. Sobald die Messaging-Beta-Version live gegangen ist, werde Paytm WeChat-artige Kommunikationskanäle mit offiziellen Konten installieren, heißt es aus eingeweihten Kreisen. Diese Konten ermöglichen Marken, sich mit Nutzern, mobilen Games und anderen Online-Inhalten zu verbinden und digitalen Zahlungsverkehr abzuwickeln.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*