Im Test: Western Digital Blue SN570 (1 TB)

Die preiswerte Einbau-SSD im Test. [...]

(c) Western Digital

Western Digital lanciert mit dem Modell SN570 (8 × 2,2 × 0,2 cm, L × B × H) einen leistungsfähigen M.2-2280-SSDDatenträger. Western Digital konzipiert die SN570-Serie als performanten Datenträger zum Aufrüsten alter HDD-Systeme wie auch als Aufrüstoption von bestehendem, aber zu kleinem Speicher. Neben dem Datenträger selbst stellt der Hersteller seine SSD-Clone-Software «Acronis True Image for Western Digital» allen Käufern zur Verfügung, um den gesamten Inhalt der bestehenden Festplatte/des Speichers auf die neue SN570 eins zu eins zu übertragen.

Technologisch basiert der Speicher auf der bewährten TLC-3D-NAND-Technologie, besitzt aber keinen eigenen DRAM-Cache zur Zwischenspeicherung der Daten. Dafür nutzt der Datenträger den vorhandenen (langsameren) Arbeitsspeicher im PC aus – ähnlich wie es ein im Prozessor integrierter Grafikchip macht. Die SN570-Serie selbst wird dabei mit einer Kapazität von bis zu 2 Terabyte angeboten. Für die getestete 1-Terabyte-Variante resultiert ein Gigabyte-Preis von fairen 10,6 Rappen. Angebunden wird das Speichermedium über die PCI-Express-x4-Schnittstelle in Version 3.

Speed passt

Der Speicher selbst bietet ein maximales Lesetempo von 3500 MB/s, seine Schreibgeschwindigkeit liegt bei bis zu 3000 MB/s. Davon bleiben in der Praxis beim AS-Benchmark für den sequenziellen Lesezugriff starke 3264 Megabyte pro Sekunde respektive beim Schreiben 2881 MB/s übrig. Beim Praxistest, um 10 GB an Daten auf den Speicher zu kopieren, werden etwa 8 Sekunden benötigt, was einem ordentlichen Transfertempo von 1250 Megabyte pro Sekunde entspricht. Unterm Strich profitieren Anwender dann von der hohen Geschwindigkeit, wenn einzelne Daten, insbesondere Videos, Fotos wie auch Songs, schnell gespeichert oder aufgerufen werden. Wichtig: Der Hersteller gibt auf seine SSD-Serie eine Garantie von fünf Jahren.

Fazit

Western Digitals Blue SN570 (1 TB) ist eine klasse Mainstream-SSD. GB-Preis und Tempo sind prima austariert. Wichtig: Beim Wechsel auf den Einbaustandard M.2 2280 achten.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*