Im Test: Fujitsu Lifebook U7311

Das wartungsfreundliche Lifebook U7311 punktete, unter anderem, mit der besten Konnektivität. [...]

Foto: Fujitsu

Das 13,3 Zoll große Fujitsu Lifebook U7311 präsentierte sich im Test als starker Allrounder. Eine der großen Stärken des in einen stabilen Materialmix aus mattschwarzem Magnesium und Kunststoff gekleideten Business-Notebooks ist sein großes Schnittstellen-Sortiment: Neben 2-mal Thunderbolt 4 bietet das Lifebook U7311 zwei USB-A-Ports (USB 3.2 Gen.1), Anschlüsse für HDMI und VGA, einen Ethernet-Port sowie einen SD-Kartenleser.

Dazu kommt ein Docking-Anschluss an der Unterseite, für den Fujitsu diverse Port-Replikatoren anbietet. Unser Testgerät besaß außerdem den optionalen Smartcard-Steckplatz. Ein SIM-Kartenslot mit 4G-Konnektivität lässt sich ebenfalls mit in die Notebook-Konfiguration aufnehmen. Auch eSIMs werden unterstützt.

Die zu Windows Hello kompatible 720p-Kamera unseres Testgeräts entsperrt das Notebook per Gesichtsscan und lässt sich mit einem Schieberegler verdecken. Biometrisch authentifizieren kann man sich auch über den Fingerabdrucksensor, der in unserer Testkonfiguration jedoch nicht enthalten war. Optional steht zudem der PalmSecure-Sensor zur Auswahl. Dieser scannt das Handvenenmuster und bietet damit eine noch höhere Sicherheit.

Hersteller / ModellFujitsu / Lifebook U7311
Preis1150 Euro
BetriebssystemWindwos 10 Pro
Prozessor / RAMIntel Core i5-1135G7 / 8 GByte 
Display / Auflösung13,3 Zoll / 1920 x 1080 Pixel
Paneltyp / SeitenverhältnisIPS / 16:9
Speicher / GrößeSSD / 256 GByte
Scanner / TPM○ / ○
Beleuchtete Tastatur
Touch-Panel
Helligkeit Display Durchschnitt / maximal307 / 327 cd/m²
Lautstärke im Office-Betrieb / Last< 30 / 45,1 dB(A)
PCMark 104142 Punkte
Cinebench R23 CPU Multi-Core4266 Punkte
3DMark Night Raid7575 Punkte
Google Octane 2.0 / Mozilla Kraken 1.157698 Punkte / 694,7 ms
Abmessungen / Gewicht311 x 217 x 19,2 mm / 1162 g
Akkulaufzeit9:02 Stunden
● ja; ○ nein

Optionaler Sichtschutz

Solide Kost bot das Lifebook U7311 auch bei der Akkulaufzeit, die im simulierten Office-Betrieb bei neun Stunden lag. Das matte IPS-Display garantierte mit einer Helligkeit von durchschnittlich 307 cd/m² und seinem Kontrastverhältnis von 1049:1 auch unter freiem Himmel eine gute Lesbarkeit. Fujitsu bietet den Full-HD-Bildschirm auch in einer Touchscreen-Variante an. Eine „ePrivacy“-Variante mit Sichtschutz ist ebenso erhältlich.

Als Rechenzentrale verwendet das Lifebook U7311 eine Vierkern-CPU aus Intels Tiger-Lake-Prozessorserie. Die reicht vom Core i3-1125G4 bis zum Core i7-1185G7 und liefert eine für den Business-Alltag locker ausreichende Leistung ab. Wie seine Notebook-Kollegen war auch unser mit dem Core i5-1135G7 ausgerüstetes Testgerät im regulären Betrieb fast unhörbar. Sein Lüfter sprang aber recht schnell an, was zum Beispiel schon beim Starten von Anwendungen geschehen konnte. Wirklich laut wurde es jedoch nur, wenn man das Notebook voll auslastete.

Der Austausch von Hardware-Komponenten funktioniert bei vielen Laptops oftmals gar nicht oder nur, nachdem man das Gehäuse umständlich auseinandergebaut hat. Beim Fujitsu-Gerät erwartet den Nutzer das Gegenteil: Über zwei Schiebeschalter lässt sich der Akku in Sekundenschnelle austauschen. Und über eine weitere Wartungsklappe, die nur von einer Schraube gesichert wird, sind auch Speicher und SSD direkt zugänglich.

*Manuel Masiero ist Autor bei COM!professional


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*