IFS: Planungssicherheit für mobilen Außendienst

ERP-Anbieter IFS hat ein neues Modul für seine 360-Scheduling-Produktlinie veröffentlicht. Der neue "What if Scenario Explorer" (WISE) modelliert und prognostiziert die künftige Arbeitsauslastung des mobilen Außendienstes in drei Dimensionen: vorhandene beziehungsweise benötigte Ressourcen, zu erwartendes Arbeitspensum und Leistungskennzahlen. [...]

Anwender können für ihre Analysen verschiedene Ressourcen- und Nachfrageprofile kombinieren, das System untersucht und bewertet dann die unterschiedlichen Optionen. Der Einblick in die Auswirkungen geplanter oder antizipierter Veränderungen soll zu einer verbesserten Entscheidungsfindung führen und so das Geschäftsrisiko minimieren.

Als Bestandteil des 360-Scheduling-Portfolios können die Anwender mit WISE Fragen beantworten wie:
– Welche Ressourcen sind nötig, um einen neuen Servicevertrag zu erfüllen?
– Wie viel Personal ist erforderlich, mit welchen Fähigkeiten, und wo?
– Wie kann ich meinen Dienstleistungsvereinbarungen besser gerecht werden und mehr Kunden zufriedenstellen?

Die Daten und Resultate des WISE werden in einer Kartenansicht visualisiert, welche die Standorte der Ressourcen und Orte mit hoher Aktivitätsdichte („Hot Spots“) aufzeigt. Anwender können entweder manuelle Tests definieren und durchführen oder die automatische Zielsuchoption verwenden. In beiden Fällen zeigt das System die Resultate der verschiedenen durchgespielten Szenarien auf. Die Ergebnisse sind außerdem in Tabellenform verfügbar und können zu Tools wie Excel exportiert werden. Die ersten Implementierungen des neuen Moduls sind für das erste Quartal 2013 geplant. (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*