IDC Big Data and Business Analytics Forum 2012 in Wien

Ende November fand das erste IDC Forum zum Thema Big Data und Business Analytics in Wien statt. Hierbei wurde dieser Trend von verschiedensten Unternehmen betrachtet. [...]

Die Veranstaltung fand im repräsentativen Ballraum des Grand Hotels Wien statt. Als Eröffnung wurde in der IDC Keynote auf die Mythen von Big Data eingegangen. Hierbei wurden diese mit Daten und Fakten entkräftet. Von besonderen Interesse war die Präsentation der aktuellen Daten zu Big Data in Österreich, wo auch unter den heimischen Unternehmen ein starkes Wachstum und gehobenes Interesse verlautbart werden konnte.
In weiterer Folge stellte EMC deren Lösung – Greenplum – vor. Hierbei handelt es sich um eine Software für die Analyse großer Datenmengen. Syncsort stellte deren Lösung für Datenintegration vor. Nach der Kaffeepausen kam ein wissenschaftlicher Beitrag von Prof. Markl von der technischen Universität Berlin. Prof. Markl hat mehr als 20 Patente, ist sehr angesehen in der Forschung für Big Data und Cloud Computing und leitet ein Institut an der TU Berlin. Alcatel rundete den Vortrag mit einer Hardware-sicht auf das Konzept von Big Data ab. Hierbei wurden Herausforderungen und Möglichkeiten für IT-Entscheider im Big Data Umfeld vorgestellt. Die Veranstaltung wurde mit einem Vortrag von Univ. Prof. Scharl abgeschlossen. Hierbei wurde eine sehr interessante Plattform zur Datenanalyse vorgestellt, welche unter anderem von US-Behörden eingesetzt wird. Die Plattform “Weblyzard” erlaubt die Analyse von sozialen Netzen und digitalen Medien. Mit “Weblyzard” können somit Trends zu eigenen Produkten mithilfe von Big Data erkannt werden.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*