Huawei und Leica partnern bei Smartphone-Fotografie

Der Smart-Devices-Hersteller und Netzwerkausrüster Huawei ist eine Allianz mit der Kult-Fotokamera-Company Leica eingegangen. [...]

Dem einen oder anderen Hardcore-Leica-Fan aus der analogen Ära dreht sich bei dem Gedanken vielleicht der Magen um, dennoch ist es eine potenziell gute Nachricht für enthusiastische Smartphone-Knipser: Das chinesische Unternehmen Huawei und die traditionsreiche Leica Camera AG haben heute den Beginn einer langfristig angelegten strategischen Allianz bekannt gegeben. Ziel der Technologiepartnerschaft ist die Zusammenarbeit im Bereich Optical Engineering. Gemeinsam sollen Lösungen enwickelt werden, um „das bestmögliche Bildergebnis im Segment der Smartphone-Fotografie zu erzielen und diese auf die nächste Qualitätsstufe zu heben“.

„Leica ist eine Legende im Bereich der Fotografie, kein anderer Hersteller hat die Industrie so revolutioniert wie dieses Unternehmen. Wir haben großen Respekt vor der außergewöhnlichen Qualität. Leica ist in seinem Bereich eine Klasse für sich“, zollt Richard Yu, CEO Huawei Consumer Business Group, dem neuen Partner Respekt.

Oliver Kaltner, CEO der Leica Camera AG, sagt: „Die Technologiepartnerschaft mit Huawei bietet Leica Camera eine hervorragende Möglichkeit, seine ausgewiesene optische Expertise in neue Produktsegmente einfließen zu lassen und spannende Geschäftsfelder im Bereich Mobile Devices zu erschließen. Smartphones leisten einen immens wichtigen Beitrag für die Fotografie und eröffnen Leica einen wichtigen Zugang zu neuen Zielgruppen und Anwendungsszenarien.“

Wie die Zusammenarbeit konkret aussehen wird, darüber hüllen sich die beiden Partner allerdings noch in Schweigen. Weitere Details, einschließlich Forschung und Entwicklung, Co-Engineering, Design, User Experience sowie Marketing und Vertrieb, sollen erst im Verlauf der Partnerschaft bekannt gegeben werden. (rnf)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*