Huawei-Studie: Österreicher nutzen das Smartphone am häufigsten für Fotos

Die ständige Erreichbarkeit wird nach und nach zur Normalität. Daher hat Huawei, anlässlich des anstehenden Valentinstags, eine Studie bei IPSOS beauftragt, die in insgesamt zwölf Ländern das Thema "Smart(phone) relationships" analysiert hat. [...]

#Addictedtoyou heißt die Huawei-Studie, die der chinesische Handyhersteller 
im Jänner 2018 durchführte. Darin wird untersucht, welche Beziehung die Menschen zu ihren Smartphones haben und wie sie es konkret nutzen, um mit ihren Liebsten zu kommunizieren. (c) Huawei

Ob ein „Gute Nacht“ an den Partner, ein letztes E-Mail an die Kollegen oder ein Hörbuch zum Einschlafen: Mehr als die Hälfte, nämlich insgesamt 63 Prozent der befragten Österreicher gaben an, ihr Smartphone aktiv vor dem Schlafen gehen zu nutzen. 11 Prozent haben das mobile Gerät sogar mit im Bett, während sie schlafen. Und 46 Prozent der Befragten aus Österreich greifen morgens als erstes zum Smartphone.

Österreicher machen am liebsten Fotos mit ihrem Smartphone
Der Durchschnittsösterreicher nutzt sein Smartphone vor allem um Fotos zu machen (87 Prozent), Textnachrichten zu schreiben (86 Prozent) und für Social Media (77 Prozent). Weiters gaben insgesamt 27 Prozent der Befragten an, dass sie ihr Smartphone mehr als 20 Stunden täglich bei sich haben. Ebenfalls 27 Prozent haben bestätigt, dass sie das Smartphone 3 bis 4 Stunden täglich aktiv in Verwendung haben.

Verhaltensforscher Gregor Fauma erklärt dazu: „Wenn man weiß, wofür Menschen das Smartphone in erster Linie nutzen, verliert diese intensive Nutzung an negativer Strahlkraft. Ganz im Gegenteil: Fotos von seiner Umgebung zu machen, sich in einer Stadt zu orientieren oder mit seinen Mitmenschen zu kommunizieren, sind harmlose, nachvollziehbare Alltäglichkeiten, die das Leben angenehmer gestalten.“

37 Prozent der Österreicher greifen mehrmals pro Stunde zum Smartphone
Heutzutage wird das Smartphone bereits für vielerlei Dinge genutzt: Nachrichten und Kommunikation, Entertainment und Streaming, Social Media, Navigation, Bankverbindungen und vieles mehr. Mobile Geräte sind aus dem Alltag der Österreicher nicht mehr wegzudenken, denn 37 Prozent der Österreicher gaben an, dass sie ihr Smartphone mindestens mehrmals pro Stunde auf Neuigkeiten checken.

„In den meisten Fällen wird das Smartphone genutzt, um mit seinen Mitmenschen zu kommunizieren – daran kann ich als Verhaltensforscher nur Gutes finden. Man liegt schnell in seinen Einschätzungen daneben, wenn man über Personen urteilt, die in ihr Mobiltelefon schauen,“ nimmt Verhaltensforscher Gregor Fauma Vorurteilen, dass nur „sinnloses Zeug“ mit dem Handy angestellt werde, den Wind aus den Segeln und fügt in Richtung Valentinstag gemünzt hinzu: „Wer möchte es einem verkennen, der seiner Liebsten am anderen Ende der Welt ein Foto von sich am Ort des ersten Dates zum Jahrestag oder Valentinstag schickt?“.

Die Ergebnisse der Studie zeigen jedenfalls auf, dass es Österreichern besonders wichtig ist, erreichbar und vernetzt zu sein. Denn 94 Prozent nehmen das Smartphone mit, wenn sie ihr Zuhause verlassen. Und 43 Prozent gaben an, dass sie extra noch einmal nach Hause gehen würden, wenn sie das Smartphone vergessen hätten, auch wenn sie deswegen zu spät in die Arbeit kommen würden.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*