Huawei steigt in österreichischen USV-Markt ein

Huawei, hauptsächlich bekannt als Hersteller von Telekommunikationslösungen, steigt in Österreich erstmals auch als Hersteller für unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV) in den Markt ein. Als Partner wurde KESS Power Solutions gewonnen. [...]

Nach wie vor wird in vielen Rechenzentren die Hälfte des Energieaufwands durch die benötigte Infrastruktur verbraucht, nicht durch das produktive IT-Equipment selbst. Speziell unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV) und  Klimageräte stehen für einen Großteil des Energiebedarfs. Sie sind zumeist rund um die Uhr in Betrieb und verbrauchen somit auch durchgehend Strom. Hier ist ein großes Einsparungspotenzial vorhanden, welches durch höhere Wirkungsgrade und eine intelligente Modulabschaltung (hibernation mode) genutzt werden kann.

„Das neue Design und die innovativen technischen Eigenschaften der Huawei USV-Anlagen ermöglichen uns, trotz der ständig steigenden Anforderungen an die Verfügbarkeit der unterbrechungsfreien Stromversorgung, die Energieeffizienz wesentlich zu verbessern und die Betriebskosten unserer Kunden nachhaltig zu reduzieren“, betont Georg Frühwirth, Prokurist und Vertriebsleiter bei KESS. Im Rahmen der Kooperation übernimmt KESS Power Solutions neben der Installation und dem Wartungsservice der Huawei USV-Anlagen auch den Vertrieb in Österreich. Derzeit bietet KESS die Anlagen UPS2000-G mit 6 bis 20 kVA sowie UPS5000-E mit 40 bis 800 kVA.

„Wir freuen uns, KESS Power Solutions als etablierten und erfahrenen USV-Partner gewonnen zu haben. Gemeinsam wollen wir bestehende USV-Installationen durch unsere modernen Systeme ersetzen, um so die Betriebskosten unserer Kunden in Österreich zu senken und ihnen gleichzeitig eine zuverlässige und effiziente Stromverfügbarkeit bereit zu stellen“, so Jay Peng, Managing Director, Huawei Austria. (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*