Huawei startet Bildungsinitiative in Österreich

Der Anbieter von Telekommunikationslösungen startet unter dem Namen "Huawei University Austria" eine langfristige Bildungsinitiative in Österreich. Als erstes Projekt werden in den kommenden Monaten 15 Studentenwohnheime des ersten Kooperationspartners ÖJAB mit drahtlosen Internet-Zugängen von Huawei ausgestattet. [...]

Damit wird den Studierenden einfacheres Arbeiten und erhöhte Mobilität in ihren Wohnbereichen ermöglicht. Als Teil der Kooperation ist in diesem Jahr außerdem ein Huawei-Stipendium für technische Studiengänge geplant.
Mehr als 44 Prozent der weltweit über 140.000 Angestellten von Huawei sind im Bereich „Forschung und Entwicklung“ tätig. Aus diesem Grund hat sich das chinesische Unternehmen in den vergangenen Jahren besonders der Förderung lokaler Bildungseinrichtungen verschrieben. Nach dem massiven Ausbau der Marktpräsenz in Österreich kommt dieses Engagement von Huawei auch dem heimischen Bildungsbereich zugute. Der erste Kooperationspartner im Rahmen der Huawei-Bildungsinitiative ist die ÖJAB (Österreichische JungArbeiterBewegung).
In den kommenden Monaten werden 52 WLAN-Router von Huawei in 15 Studentenwohnheimen der ÖJAB angebracht. Dadurch sind rund 3.600 Studierende, die in diesen Wohnheimen leben, künftig nicht mehr an den Internetzugang im Heimzimmer gebunden.
„Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit Huawei und die neuen Möglichkeiten, die sich hiermit den Studierenden eröffnen. Nicht nur das Lernen und Arbeiten wird produktiver, auch das soziale Miteinander wird dadurch gefördert, da die Heimbewohnerinnen und -bewohner nicht an einen fixen Arbeitsplatz gebunden sind“, sagt Wilhelm Perkowitsch, Geschäftsführer der ÖJAB. Neben den kostenlosen Routern kommt das chinesische Unternehmen auch für allfällige Kosten im Rahmen der Installation auf.
WEITERE PROJEKTE IN PLANUNG
„Wir sind stets auf der Suche nach hochqualifizierten Mitarbeitern und planen seit geraumer Zeit eine Kooperation mit einer österreichischen Bildungseinrichtung. Im ersten Schritt ist unser Ziel, Studenten das Lernen und Arbeiten zu erleichtern und ihre Mobilität innerhalb des Wohnheimes zu fördern. Weitere Projekte im Rahmen unserer Bildungsinitiative sind bereits in Planung“, Daniel Zhou, Managing Director von Huawei Österreich.
Weiters konzipiert Huawei im Rahmen der Bildungsinitiative derzeit gemeinsam mit der ÖJAB ein eigenes Huawei-Stipendium, das sich speziell an Technik-, IT- und Telekommunikationsstudenten in Österreich richten wird. Weitere Informationen zum Stipendium und den Teilnahmekriterien werden in Kürze veröffentlicht.
Die Kooperation mit der ÖJAB läuft vorerst bis 2015. Im Zuge der Initiative „Huawei University Austria“ sind Kooperationen mit weiteren Bildungseinrichtungen geplant. Studentenaustauschprogramme sollen in Zukunft gefördert und Praktikumsplätze geschaffen werden.(pi)

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*