Huawei präsentiert Ascend P1

Huawei hat mit dem Ascend P1 seine Ascend-Familie um ein Modell im Premium-Segment erweitert. [...]

Das Gerät bietet ein Super-AMOLED-qHD-Display mit 10,9 cm (4,3 Zoll), geschützt durch kratzfestes Corning Gorilla Glass. Im Inneren verbergen sich ein 1.800 mAh-Akku sowie ein 1,5 GHz Dual-Core Prozessor, gepaart  mit dem Betriebssystem Android 4.0. Von außen präsentiert sich das Huawei Ascend P1 schlank (129 x 64,8 x 7,69 mm) und ist mit 110 Gramm zugleich leicht.
„Mit dem Huawei Ascend P1 ist uns eine perfekte Mischung aus technischer Intelligenz und attraktivem Design gelungen, auf die wir sehr stolz sind. Es ist unser erstes Premium-Smartphone und erstmals verwenden wir bei einem Smartphone ein Super-AMOLED-Display“, freut sich Lars-Christian Weisswange, Vice President Devices Western Europe bei Huawei Technologies.
Auf der Rückseite befindet sich eine 8 Megapixel Kamera mit zweifachem LED-Blitz, die dank BSI-Technik selbst bei schwachem Licht für gute Bildqualität sorgen soll. Videos können in Full HD aufgenommen und über einen MHL Adapter (Mobile High-Definition Link) oder DLNA auf einem geeigneten TV wiedergegeben werden. Eine 1,3 Megapixel Frontkamera für Videotelefonie und HD-Videoaufnahmen ist ebenfalls integriert. Zur mobilen Datenkommunikation verfügt das Huawei Ascend P1 über Standards wie HSPA+ mit bis zu 21 Mbit/s, WiFi 802.11b/g/n und Bluetooth 3.0.
Das Smartphone ist  in den Farben Matt Black, Ceramic White und Metallic Red erhältlichund kostet ohne Vertrag rund 450 Euro. (pi)

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*