HP-Software spürt interne Angreifer auf

Auf der RSA-Konferenz hat HP neue Security-Lösungen für Unternehmen vorgestellt, die das Nutzerverhalten auswerten und so interne Datenlecks entdecken können. [...]

Auf der RSA-Konferenz in San Francisco hat HP eine Reihe von Security-Lösungen vorgestellt. Sie analysieren und schützen die Interaktionen zwischen Nutzern, Anwendungen und Daten im Rechenzentrum, in der Cloud und auf Endgeräten. Zum Einsatz kommen dabei Technologien für die Analyse des Nutzerverhaltens, datenzentrischer Schutz für den Zugriff auf Cloud-Anwendungen, Reputations-Analyse von mobilen Anwendungen und kontextorientierter Austausch von Sicherheits-Informationen zwischen Firmen.

VERDÄCHTIGES BENUTZERVERHALTEN ENTDECKEN
Laut einer aktuellen Studie des deutschen ITK-Branchenverbands Bitkom gehen in Unternehmen 52 Prozent der digitalen Angriffe auf aktuelle oder ehemalige Mitarbeiter zurück. Die Software HP ArcSight User Behavior Analytics (UBA) erlaubt es Unternehmen, kriminelles oder fahrlässiges Verhalten von Nutzern in Echtzeit zu erkennen – dabei kann es sich sowohl um Mitarbeiter als auch um externe Angreifer handeln, die interne Nutzerkonten gekapert haben.

Das Security-Tool ArcSight UBA von HP warnt vor Usern, die aus der Reihe tanzen (c) HP

HP ArcSight User Behavior Analytics ist eine Erweiterung von HPs Software für Security Information and Event Management (SIEM) HP ArcSight. Dabei kommt Technologie des Security-Analytics-Anbieters Securonix zum Einsatz. Auf der Grundlage von Nutzerrollen, Nutzerkonten und den bisherigen Nutzeraktivitäten generiert der UBA-Zusatz Profile des Normalverhaltens von Nutzern. Die Software überwacht sodann aktiv und kontinuierlich das Nutzerverhalten im Hinblick auf risikoreiche oder ungewöhnliche Aktivitäten. In Kombination mit SIEM-Analysen entdeckt die Software Anomalien und bewertet die mit ihnen verbundenen Risiken.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*