HP-Rückruf: Feuergefahr bei 100.000 Notebook-Akkus

HP hat eine erneute Rückrufaktion für entflammbare Notebook-Akkus gestartet. Betroffen ist auch Zubehör. HP rät zur Prüfung. [...]

Bereits im Juni letzten Jahres hat HP eine freiwillige Akku-Rückrufaktion mit einem Ersatzbestellungsprogramm gestartet. Nun hat der Hersteller das Programm im Januar erweitert, wie es auf der offiziellen HP-Webseite heisst. Wer bereits einen Ersatzakku von der früheren Rückrufaktion erhalten habe, sei nicht betroffen. HP rät dennoch zu einer erneuten Prüfung. Nach eigenen Angaben befanden sich weniger als 1 Prozent der entflammbaren Akkus in den verkauften Geräten. Einige der Batterien seien auch mit Zubehörartikeln in den Handel gelangt.

Der Computerriese listet auf seiner Webseite Notebooks der Serien Compaq und Compaq Presario, HP ProBook und Pavillion, die im Zeitraum vom März 2013 bis Oktober 2016 verkauft wurden. Die Akku-Barcodes der gefährlichen Batterien beginnen mit den Serienbezeichnungen 6BZLU, 6CGFK, 6CGFQ, 6CZMB, 6DEMA, 6DEMH, 6DGAL und 6EBVA.

Mehr Informationen zum freiwilligen Rückrufprogramm gibt es auf einer eigens von HP eingerichteten Support-Webseite. In der Tabelle werden auch alle Notebook-Modelle aufgeführt, die in dem genannten Zeitraum mit diesen Akkus geliefert wurden.
*Der Autor Simon Gröflin ist Redakteur von PCTIPP.

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*