HP dämpft Erwartungen für die kommenden Jahre

Hewlett-Packard hat mit einem düsteren Ausblick die Anleger verschreckt. Die Aktie brach nach der unerwartet schwachen Prognose um knapp 13 Prozent auf den tiefsten Stand seit fast zehn Jahren ein. HP stellt sich auf eine jahrelange Durststrecke ein. [...]

Erst zum Jahr 2016 werde das Unternehmen wieder so schnell wie die US-Wirtschaft wachsen, kündigte Konzernchefin Meg Whitman an. Immerhin soll dann das operative Ergebnis schneller als der Umsatz zulegen und die Rendite in der Spitzengruppe in der Branche liegen.
Der Umbau dauere länger als geplant, räumte Whitman ein. Das Umfeld bleibe weiterhin sehr schwierig. Für das im November beginnende Geschäftsjahr 2013 stellte sie einen Gewinn pro Aktie von 2,10 bis 2,30 Dollar (1,63 bis 1,78 Euro) in Aussicht. Wie sehr damit die Erwartungen des Marktes verfehlt werden, zeigt sich bei der um einige Positionen bereinigten Prognose: HP rechnet auf dieser Basis mit 3,40 bis 3,60 Dollar pro Aktie, Analysten rechneten bisher im Schnitt mit 4,16 Dollar. Der Kurs sackte zum Handelsschluss bis auf 14,91 Dollar ab. Am Donnerstag gingen es zunächst weiter runter mit einem vorbörslichen Minus von knapp ein Prozent. Im nächsten Jahr werde es um „Reparaturen und Wiederaufbau“ gehen, kündigte Whitman an. Sie will in den kommenden zwei Jahren 29.000 Arbeitsplätze streichen.
HP macht wie anderen klassischen Computerherstellern die Begeisterung von Verbrauchern und Unternehmen für Smartphones und Tablet-Computer zu schaffen. Die Nachfrage nach Notebooks und Desktop-PCs sinkt dagegen. Auch das zweite HP-Standbein, die Drucker, ist in Zeiten digitaler Bilder und Dokumente kein so gutes Geschäft mehr wie früher. Im vergangenen Jahr wollte sich der von SAP gekommene Konzernchef Léo Apotheker vom PC-Bereich trennen und stattdessen auf Software setzen. Außerdem legte er das kriselnde Geschäft mit Smartphones und Tablets auf Eis. Der Kurs war umstritten, die Aktie brach ein. Apotheker musste gehen, schließlich wurde die frühere Ebay-Chefin Whitman an die Spitze berufen. Sie hofft jetzt unter anderem auf ein Tablet mit dem neuen Microsoft-Betriebssystem Windows 8, das Unternehmen ansprechen soll. Die Zahl verschiedener Modelle im Drucker-Geschäft soll um 30 Prozent gesenkt werden.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*