Hohes Vertrauen in Mobilfunk- und Internetanbieter

Die Mobilfunk- und Internetanbieter erfreuen sich in Österreich hoher Beliebtheit bei den Verbrauchern. Demnach steigt die Beliebtheit mit der Bekanntheit des Unternehmens. Das geht aus dem aktuellen APA/OGM-Vertrauensindex hervor. [...]

„Die beachtlichen Ausgaben für Werbung und Kommunikation rechnen sich offensichtlich, was Image und Akzeptanz betrifft“, so OGM-Leiter Wolfgang Bachmayer. Führend ist Platzhirsch Telekom Austria (A1) mit einem Vertrauenswert von 73 Prozent, gefolgt von der Nummer 2 am Mobilfunkmarkt, T-Mobile, mit 66 Prozent. Auf den Plätzen landeten Orange (60 Prozent), die T-Mobile-Tochter tele.ring (59 Prozent) und Skype (49 Prozent).
Auffallend ist, dass den Handynetzbetreibern mehr Vertrauen gegenüber gebracht wird als den reinen Internet- und Festnetzanbietern. Ebenfalls ins Auge sticht, dass das Image der Telekom Austria anscheinend nicht unter den diversen Korruptionsskandalen gelitten hat. „Das eigenständige und konsequent durchgezogene A1-Marketingkonzept hat durch den Telekom-Skandal kaum Schaden genommen“, analysiert Bachmayer. Für den APA/OGM-Vertrauensindex wurden im April 1.000 Personen ab 16 Jahren befragt.

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*