Hohe Geschwindigkeit, bessere Leistung: Samsung SSD 870 EVO

Samsung bringt mit seiner neuen SSD 870 EVO die nächste Generation für Client-PCs auf den Markt. Was bringt die neue Tempo-Rakete? Wir verraten's im Test. [...]

Unterm Strich profitieren Anwender dann von der hohen Geschwindigkeit, wenn einzelne Daten, insbesondere Videos, Fotos wie auch Songs schnell gespeichert oder aufgerufen werden (c) Samsung

Samsung lanciert mit dem Modell 870 EVO (6,99 x 10 x 0,68 cm, B x T x H) seinen 2,5 Zoll großen SSD-Datenträger «für eine verbesserte PC-Leistung im täglichen Einsatz». Die Serie ist für Client-PCs gedacht, also für Desktop-PCs bis hin zu Notebooks, sofern das Laptop eben die genannten Abmessungen für den Einbau der SSD aufweist. Neben dem Speicher selbst stellt der südkoreanische Hersteller seine SSD-Clone-Software «Data Migration» zur Verfügung, um den gesamten Inhalt der bestehenden Festplatte/Speichers auf die neue EVO zu migrieren. Technologisch basiert der Speicher aus der sogenannten V-NAND-Technologie der mittlerweile 6ten Generation aufbaut, und mit einer Kapazität von bis zu 4 Terabyte angeboten wird.

PCtipp hat die Speichervariante mit 1 Terabyte getestet, welche für einen Straßenpreis von 124,90 Euro den Besitzer wechselt.

Die V-Serie zeichnet sich dadurch aus, das die Speicherzellen, also das wohin die Informationen geschrieben und ausgelesen werden vertikal (daher «V»-Technologie) angeordnet sind. Einfach ausgedrückt sollen durch diese Stapelung die Lese- und Schreibzugriffe beschleunigt werden. Daneben ist der Speicher mit einem eigenen 1 Gigabyte großen DRAM-Cache (zur schnellen Speicherung anstehender Daten) ausgerüstet. Käufer sollten sich allerdings auch bewusst sein, dass wenn die DRAM-Cache-Kapazität komplett mit Daten befüllt ist, es zum Einbruch beim Schreibtempo kommt, da dieser dann nicht mehr für beschleunigte Datentransfers benutzt werden kann.

Angeschlossen wird das Speichermedium, über die SATA-6-Schnittstelle, welche Nettotransferraten von bis zu ca. 600 MB/s ermöglicht. Davon bleiben in der Praxis beim AS-Benchmark für den sequenziellen Lesezugriff starke 483,52 Megabyte pro Sekunde respektive beim Schreiben 428,81 MB/s übrig. Beim Praxistest, um 10 GB an Daten zu kopieren, benötigt der Speicher etwa 40 Sekunden, was einem durchweg ordentlichen Transfertempo von 250 MB pro Sekunde entspricht.

Fazit

Unterm Strich profitieren Anwender dann von der hohen Geschwindigkeit, wenn einzelne Daten, insbesondere Videos, Fotos wie auch Songs schnell gespeichert oder aufgerufen werden. Top: Der Hersteller gibt auf seine SSD-Serie eine Garantie von fünf Jahren. Samsungs SSD-Datenträger 870 EVO (1 TB) biete sattes Datentempo, einen fairen Preis und klassische Anwendungsmöglichkeiten für PCs.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*