Höhenunterschiede und Straßenbeschaffenheit beim Planen einer Radroute sehen

Das Sommerupdate für Google Maps bringt mehr Informationen für Fahrradrouten. [...]

(Quelle: Screenshots/PCtipp.ch)

Google Maps bietet seit über zwölf Jahren Fahrradrouten an. Das diesjährige Sommerupdate bringt dank künstlicher Intelligenz (KI) in Kombination mit offiziellen Daten von Städten und der Maps-Community bald weitere Funktionen für Radfahrerinnen und Radfahrer.

Wenn man für einen Ausflug oder fürs Pendeln nun eine Radroute auswählt, sieht man neu nicht nur die Höhenunterschiede entlang der Strecke, sondern auch, ob man mit starkem Straßenverkehr oder steilen Hügeln rechnen muss.

Zudem erhält man eine detaillierte Aufschlüsselung der Route. Man kann in den Details sehen, welche Art von Weg oder Straße einen erwartet. Laut Blog-Eintrag soll man sogar bald Radrouten vergleichen können.

  1. Wählen Sie in der mobilen Maps-Version eine Radroute.
  2. Tippen Sie unterhalb des Ziels auf das Fahrradfahrer-Symbol.
  3. Sie sehen unterhalb von «Mein Fahrrad» nebst der erwarteten Dauer und Kilometern auch z. B. etwas wie «Moderate Steigungen».
  4. Tippen Sie auf Details, um die Steigungen als Grafik zu sehen und nebst Routenbeschreibungen auch Wegfotos angezeigt zu bekommen (aus Google Street View)

Hinweis: Dies wurde mit einem Android-11-Smartphone und der Google-Maps-Version 11.42.0500 durchgeführt.

*Claudia Maag ist Autorin bei PCtipp.ch.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*