Hochwertige Recherche im Internet mit thinkers.ai

Das österreichische Startup thinkers.ai nutzt Machine Learning, um die für den Nutzer relevanten Informationen aus dem Web herauszufiltern. Für die Suche im Web bedeutet das: qualitativ hochwertige Rechercheergebnisse. [...]

"Information ist die Grundlage jeder guten Geschäftsentscheidung", Isabell Claus, Gründerin von thinkers.ai.
"Information ist die Grundlage jeder guten Geschäftsentscheidung", Isabell Claus, Gründerin von thinkers.ai. (c) thinkers.ai

Ende des Jahres 2019 gründeten Isabell Claus und Wolfgang Ecker-Lala das Unternehmen thinkers.ai mit dem Ziel, im Schlüsselbereich Suchmaschine eine europäische Alternative anzubieten und somit auch die Auswertung sensibler Unternehmensdaten in Europa zu behalten, wo Datenschutz einen hohen Stellenwert einnimmt.

Um für den jeweiligen Kunden spezifische und genaue Ergebnisse zu erzielen, bedient sich thinkers.ai der Text-Mining-Technologie, mittels derer Texte im Web ausgewertet werden können. Data-Scientists bei thinkers.ai bringen Maschinen bei zu lesen, Informationen aufzunehmen, ihre Bedeutung zu verstehen und Irrelevantes auszusortieren. Es gibt daher eine Anlernphase, in der die Maschine darauf trainiert wird, möglichst präzise den Anforderungen des jeweiligen Nutzers zu entsprechen. Einmal angelernt, verarbeiten Maschinen riesige Datenmengen mit menschenähnlicher Logik und maximaler Geschwindigkeit. Bei thinkers.ai wird nicht nach speziellen Keywords gesucht, sondern der gesamte Inhalt eines Textes mittels Advanced Language Processing analysiert.

Information ist die Grundlage jeder guten Geschäftsentscheidung – sei es im Rahmen der Unternehmensentwicklung, Produktinnovation, im Marketing oder in anderen Bereichen. Das Internet ist dabei die wohl größte Informationsquelle: Es enthält Marktinformationen, wissenschaftliche Publikationen, Unternehmensdaten, Produktinformationen und vieles mehr“, sagt Isabell Claus, Geschäftsführerin von thinkers.ai. Daher ist das Marktspektrum für diese RechercheTechnologie breit und erstreckt sich von Medienunternehmen, Banken, Energieversorger, über die Industrie bis hin zu Pharma-Firmen. Denn die Anwendungsmöglichkeiten sind ebenso vielfältig: zum Beispiel in der Medien– und Wettbewerbsbeobachtung, im Risikomanagement, für Ressourcenallokation, Trendanalysen oder zum Monitoring von Regulatorik, Gesetzgebungsinitiativen und politischen Diskussionen.

Ein Anwendungsbeispiel mit Hilfe der Machine-Learning-Recherche von thinkers.ai wurde gemeinsam mit dem Consulting-Unternehmen winnovation entwickelt und zeigt auf beeindruckende Weise die hohe Innovationsdichte in Zeiten der Covid-19 Krise: www.thinkers.ai/demo/coronavirus.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*