Hitachi lassen Konjunktursorgen kalt

Die Konjunkturkrise zieht an dem japanische Elektrokonzern Hitachi bisher spurlos vorüber. Im vergangenen Quartal legte der Betriebsgewinn um gut ein Fünftel auf umgerechnet 658 Mio. Euro zu, wie das Unternehmen am Montag mitteilte. [...]

Die Strategie der Japaner, sich zunehmend aus dem Verbrauchergeschäft zurückzuziehen und verstärkt Infrastrukturtechnik anzubieten, zahlte sich für Hitachi aus. Zudem macht das Unternehmen, das eine riesige Produktpalette von Baggern bis zu Kraftwerken anbietet, nur wenig Geschäft im krisengebeutelten Europa und China, das mit schwächelnden Wachstumsraten ringt. Nur 18 Prozent seiner Einnahmen bezieht der Konzern aus den beiden Regionen.
Für das laufende Geschäftsjahr bekräftigte Hitachi die Prognose, wonach das Unternehmen auf einen operativen Gewinn von knapp 5 Mrd. Euro kommen will. Ihre Rendite wollen die Asiaten mit einem Sparkurs bei den 900 Töchtern und mehr Geschäft mit Infrastrukturausrüstung aufpolieren. Erst in der vergangenen Woche hatte Hitachi einen 4,5 Mrd. Pfund (5,75 Mrd. Euro) schweren Zugauftrag aus Großbritannien an Land gezogen und damit Konkurrenten wie Siemens und Alstom ausgestochen.
Das wenig einträgliche Geschäft mit Unterhaltungselektronik fährt Hitachi immer weiter zurück. Im Jahresverlauf führt die Firma ihre Sparte für Fernseherdisplays mit denen der Konkurrenten Sony und Toshiba zusammen. Die Konzernmarge soll sich auf absehbare Zeit von derzeit vier Prozent verdoppeln und sich so den Renditeniveaus der Übersee-Konkurrenten GE und Siemens annähern.

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*