Hightech-Transistor auf Silicen-Basis entwickelt

Das zum Nationalen Forschungsrat CNR gehörende Istituto di Microelettronica e Microsistemi hat zusammen mit der University of Texas einen Transistor auf Silicen-Basis entwickelt. Als Vorteil gilt vor allem die Möglichkeit, dieses Verstärkerelement in stark miniaturisierte nanoelektronische Geräte intergrieren zu können. [...]

Bei Silicen handelt es sich um ein zweidimensionales Material aus Silizium-Atomen. „Das Problem liegt darin, das Material von seinem Untergrund zu lösen und auf eine kompatible Plattform zu übertragen“, so Projektleiter Alessandro Molle. Die von den Forschern gefundene Lösung besteht aus zwei Schritten: Zunächst wird das Silicen mit einer Schutzschicht aus Aluminiumoxid überzogen. Danach wird ein zwischen Alluminiumoxid und einer hauchdünnen Silberplättchen eingebettetes Silicenstäbchen extrahiert.

Es entsteht so etwas wie ein Sandwich, das anschließend auf eine aus Siliziumoxid bestehende Oberfläche aufgetragen wird, wobei die Silberschicht nur an den als Elektroden dienenden Kontaktstellen verbleibt. „Am Ende dieses Vorgangs fungiert das Silicen wie ein Übertragungskanal und übernimmt damit die Eigenschaften eines elektrischen Leiters“, verdeutlicht Molle. Die Erfindung öffne neue Wege, immer kleinere und schnellere digitale Apparate zu produzieren.

Die Untersuchung ist Teil des europäischen Forschungsprojektes „2D-Nanolattices„. Sie wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Istituto di Struttura della Materia und der Universität Berlin durchgeführt. Einzelheiten können in der Fachzeitschrift „Nature Nanotechnology“ nachgelesen werden. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*