Hightech-System liest Gedanken von Robotern

Das neue Visualisierungssystem "Measurable Virtual Reality" (MVR) kann nachvollziehbar machen, wie Roboter ihre Entscheidungen treffen. [...]

Dieses System wurde von Forschern am Massachusetts Institute of Technology (MIT) entwickelt und stellt zum Beispiel die Routen dar, aus denen der Roboter auswählt, und die Hindernisse, die er wahrnimmt.

„Normalerweise trifft ein Roboter eine Entscheidung, aber du kannst nicht genau sagen, was in seinem ‚Kopf‘ vorgeht – warum er einen bestimmten Weg wählt“, sagt Forscher Ali-akbar Agha-mohammadi. „Aber wenn du den Plan des Roboters auf den Boden projiziert siehst, kannst du das, was er wahrnimmt, mit dem, was er tut in Verbindung bringen und seine Handlungen verstehen.“

Um ihr Ziel zu erreichen, haben Agha-mohammadi und sein Kollege Shayegan Omidshafiei Projektoren an der Decke des Labors angebracht sowie Software für Bewegungserfassung und Animationssoftware eingesetzt. Für die Roboter wird eine virtuelle Realität auf den Boden projiziert, in der sie sich bewegen – wobei auch ihre Entscheidungsprozesse visuell dargestellt werden.

„Als Entwickler können wir Fehler in unserem Code viel schneller finden, wenn wir die Wahrnehmung des Roboters mit seinem Verhalten vergleichen können“, erklärt Agha-mohammadi. „Wenn wir zum Beispiel einen Quadrocopter fliegen lassen und sehen, dass in seinem Denken etwas schiefläuft, können wir den Code ändern, bevor er in die Wand kracht oder zerbricht.“

Das MVR-System könnte dabei helfen, die Entwicklung von selbstfahrenden Autos, Drohnen, die zur Paketlieferung eingesetzt werden, und anderen Fahrzeugen, die autonom handeln und ihre Route planen, zu beschleunigen. Die Forscher arbeiten am MIT auch bereits daran, Drohnen mittels virtueller Realität beizubringen, wie beginnende Waldbrände aussehen, damit diese früher gestoppt werden können. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*