Highspeed-Laser erkennt Krebs in zwei Minuten

"Ultra-Fast-Cell-Imaging" soll künftig Röntgenstrahlen ersetzen. [...]

Forscher der University of Hong Kong haben eine Laser-Technologie entwickelt, welche die Geschwindigkeit einer Krebsdiagnose dank „Ultra-Fast-Cell-Imaging“ drastisch beschleunigt und die klassische Röntgenstrahlung zukünftig ersetzen könnte.

Kurze Wartezeiten
Die innovative Technologie basiert auf einem Paar paralleler Spiegel, die einen Hochgeschwindigkeits-Laserstrahl erzeugen, der Bilder bis zu 100 Mal schneller verarbeitet als bisherige Varianten. Das Ultra-Fast-Cell-Imaging eigne sich insbesondere für die Mikroskopie, die Analyse von komplexen Gehirnfunktionen und die Diagnose von Krebserkrankungen.

„Indem Bilder wesentlich schneller erstellt werden als von bereits existierenden Mikroskopen, könnte diese Technologie die Diagnosezeit von einer Woche auf zwei Minuten senken“, erklärt Kevin Tsia, Professor am Department of Electrical and Electronic Engineering. Bei einem Brustkrebsverdacht wurde bisher zunächst geröntgt und danach eine Biopsie durchgeführt. Laut Tsia ist diese Vorgehensweise jedoch immer eher ungenau gewesen. Mit der Technologie könnte man durch die Analyse von Blutzellen binnen Sekunden sehr viel mehr erreichen.

Erschwinglicher Preis
Die Forscher der University of Hong Kong arbeiten nun mit dem Queen Mary Hospital zusammen, um die Technologie zu testen. Mehrere Testjahre kommen dabei auf das Team zu, um die Zuverlässigkeit der Technologie zu gewährleisten. Die Kosten für einen neuen Laser dieser Art sind vergleichbar mit dem Budget, das man bisher in medizinische Laser investieren musste. Laut Tsia lassen sich bereits existierende Geräte mit den neuen Spiegeln ausstatten und müssen nicht auf komplett auf neue Modelle umsteigen.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*