High-End-Server von IBM mit Linux only

IBM bietet seinen "Power-750"-Server - auf dem auch der superschlaue "Watson" basiert - jetzt auch in einer Variante nur mit Linux an. [...]

Da heißt der Server dann „PowerLinux 7R4“. Er hat 32 Rechenkerne in vier CPU-Sockeln und soll Kunden ansprechen, die rechenintensive Workloads in Bereichen wie Analytics, Cognitive Computing oder Datenbank- und Web-Infrastrukturen auf einer Open-Source-Plattform betreiben wollen. Bei der Linux-Distribution haben Anwender die Auswahl zwischen Red Hat und SUSE.

Im Rahmen einer Kooperation mit EnterpriseDB läuft auf der Maschine auch der „Postgres Plus Advanced Server“, der als Alternative zu Oracle beworben wird und sowohl eine einfache und kostengünstige Migration ermöglichen als auch viele Oracle-basierende Anwendungen „nahezu unverändert“ laufen lassen soll. Aber auch IBMs hauseigene Datenbank „DB2“ (laut „Big Blue“ bei Oracle-Migrationen im Schnitt zu 98 Prozent kompatibel) ist natürlich in einer Linux-Ausführung erhältlich.

Außerdem gibt es von IBM neue optimierte Linux-Versionen von IBM Cognos Business Intelligence sowie Websphere-Lösungen für Entwicklung und Betrieb Java-basierender Applikationen für Web-Clients und mobile Endgeräte. Insgesamt bietet Big Blue bereits 137 Softwarelösungen für seine drei Power Systems mit Linux – es gibt auch noch die kleineren „7R1“ und „7R2“ – an, darunter auch „Infosphere BigInsights“ und „InfoSphere Streams“.

Grundsätzlich kann man Linux natürlich auf allen aktuellen Power-Servern von IBM betreiben. Wer das neben dem Unix AIX oder IBM i tun möchte, kann einen Server mittels „PowerVM“ virtualisieren.

* Thomas Cloer ist Redakteur der deutschen Computerwoche.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*