HiFi-Speaker: Neuauflage des Bowers & Wilkins Zeppelin

Der HiFi-Spezialist Bowers & Wilkins bringt mit dem Zeppelin die Neuauflage einer Designikone zurück. Die neue Version wurde komplett überarbeitet und ist für 799 Euro erhältlich. [...]

(c) Bowers & Wilkins

Mit dem Zeppelin gelang Bowers & Wilkins 2007 der große Wurf, der Lautsprecher fand nicht nur aufgrund seines außergewöhnlichen Designs viele Fans. Nun ist die Neuauflage vorgestellt worden, der Hersteller hat den Speaker dafür komplett überarbeitet.

Der neue Zeppelin ist mit AirPlay 2 sowie aptX Adaptive Bluetooth kompatibel, und ist mit einer integrierten Alexa-Funktion ausgestattet, sodass sich das Gerät ohne zusätzliche Komponenten per Sprachbefehl steuern lässt. Die Lautsprechereinheiten sind links und rechts des großen Subwoofers in der Mitte angeordnet. Angetrieben wird das System von Verstärkern mit insgesamt 240 Watt Leistung. Der neue Zeppelin ist mit zwei entkoppelten Doppelkalotten-Hochtönern ausgestattet, die aus der 600-Anniversary-Serie stammen. Diese sind jeweils am äußeren Rand des Gehäuses montiert und vollständig von Vibrationen abgeschirmt, die von anderen, größeren Treibern auf das Gehäuse übertragen werden, verspricht der Hersteller.

Die Einführung einer Multiroom-Funktion ist für Frühjahr 2022 via Software-Update geplant. Dieses Upgrade wird es ermöglichen, das Gerät sowohl mit anderen neuen Zeppelin-Lautsprechern als auch mit kabellosen Hi-Res-Lautsprechern der Bowers & Wilkins Formation-Serie zu einem Multiroom-System zu verbinden.

Der Zeppelin ist in einer hellen (Pearl Grey) und einer dunklen Ausführung (Midnight Grey) ab sofort für 799 Euro verfügbar. Der Lautsprecher ist zudem mit einer zuschaltbaren Beleuchtung ausgestattet, die für Lichtreflektionen auf dem Metallsockel sorgen soll.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*