Herausforderungen, Erkenntnisse und Synergien mit ERP-Systemen

Teilnehmer der ERP Future – Business 2021 erfahren, wie künstliche Intelligenz, IoT sowie Datenanalyse in der Praxis angewendet werden, welche Herausforderungen damit verbunden sind und welche Rolle ERP-Systeme dabei einnehmen. [...]

Die ERP Future 2021, welche am 18. Mai 2021 erstmals als Online-Fachtagung stattfindet, setzt zudem den Fokus auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Praxis (c) pixabay.com

Seit zwölf Jahren bietet die Veranstaltung ERP Future der Universität Innsbruck eine unabhängige Plattform für Anwender und Entscheidungsträger, die sich einen fundierten Überblick über das Kernthema Enterprise Resource Planning (ERP) sowie über die Themenfelder rund um Business Intelligence (BI), Business Process Management (BPM), Customer Relationship Management (CRM) und Supply Chain Management (SCM) verschaffen wollen. Spannende Vorträge und darauf aufbauende Diskussionen bilden neben der Fachmesse die Grundlage zum Informationsaustausch zu aktuellen Trends und Entwicklungen rund um „Enterprise Systems“ und deren Eco-Systeme.

Die ERP Future 2021, welche am 18. Mai 2021 erstmals als Online-Fachtagung stattfindet, setzt zudem den Fokus auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Praxis. Rund um dieses Thema werden von den ausstellenden Unternehmen Fachvorträge gehalten, bei denen die Referenten ihre IT-Lösung vorstellen und aufzeigen, in welche Richtung die Weiterentwicklung ihrer Produkte geht, beziehungsweise welche Möglichkeiten heute schon für Anwender zur Verfügung stehen.

Die teilnehmenden Aussteller sind:

  • Actindo AG
  • ams.Solution AG
  • Asseco Solutions GmbH
  • IFS Deutschland GmbH & Co. KG
  • INFORMATICS Holding GmbH
  • Kreuzbauer IT GmbH
  • NAVAX Consulting GmbH
  • proALPHA Software Austria GmbH
  • PSI Automotive & Industry Austria GmbH
  • schrempp edv GmbH
  • SIS Consulting GmbH

Moderne Veranstaltungstechnik ermöglicht sowohl die Teilnahme an den einzelnen Tagungsvorträgen als auch den Besuch der virtuellen Fachmesse. Ebenso werden virtuell eine direkte Kontaktaufnahme sowie Einzelgespräche mit den bei der Fachmesse vertretenen Systemanbietern, Implementierungs- und Veranstaltungspartnern möglich sein.

Das Organisationsteam der Universität Innsbruck freut sich auf einen regen Austausch unter den Ausstellern und Anwendern und stellt folgenden Gutscheincode für die kostenlose Teilnahme zur Verfügung: 300-ZTF-YPD (nur gültig für Anwenderorganisationen).


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*