„Helium“: Lichtschalter im Smart Home überflüssig

Das smarte Lampensystem "Helium" passt sich automatisch an die Gewohnheiten seines Besitzers an, indem es die gewünschten Lichter zur richtigen Zeit aktiviert. [...]

Die Innovation ist mit einem Night-Shift-Modus ausgestattet, durch den die Farbtemperatur an die jeweilige Tageszeit angepasst wird. Dies leistet auch einen Beitrag zur Gesundheit. Zusätzlich verfügt Helium über WLAN-Funktionen. Betritt der Nutzer beispielsweise einen dunklen Raum, so wird dies von Helium via BLE (Bluetooth Low Energy) wahrgenommen und die Lichter werden eingeschaltet. Bewegt man sich zum Schreibtisch, dann erfolgt eine automatische Anpassung der Farbtemperatur sowie Helligkeit. Diese Einstellung ist abhängig von der jeweiligen Tageszeit. Geht der User für gewöhnlich jeden Mittwoch um 23:30 Uhr schlafen, prägt sich das System diesen Biorhythmus ein. Künftig erhält der Nutzer jeden Mittwoch um 23 Uhr eine Benachrichtigung auf sein Smartphone. Wird diese ignoriert, schaltet sich das Licht um 23:30 Uhr ab. Wird die Option „Gib mir einen Moment“ gewählt, verzögert sich der Vorgang.

„Die Innovationen sind ebenso begrenzt wie die Vorteile. Den wenigen Bürgern, die keinen Lichtschalter bedienen wollen, reicht ein Bewegungsmelder völlig aus, um einen dunklen Keller oder eine Garage zu betreten“, erklärt Zukunftsforscher Ulrich Reinhardt von der BAT-Stiftung für Zukunftsfragen. Für Menschen mit Einschränkungen oder im Alter sei Helium aber durchaus hilfreich. Trotzdem warnt Reinhardt vor Problemen: „Was soll ein Besucher denken, wenn plötzlich das Licht gedimmt wird, weil der Bewohner jetzt normalerweise schlafen geht?“

Folgt Rhythmus der Sonne
Auch für unvorhersehbare Fälle ist Helium gewappnet. Muss der Nutzer beispielsweise um 3:40 Uhr auf die Toilette, sendet das System eine Nachricht, in der gefragt wird, ob man dem Ruf der Natur folgen möchte. Wählt man den Button „Ja“, so erscheint im Bad ein warmer gelber Farbton. Dank minimaler Helligkeit werden die Augen während der Nacht geschont. Insgesamt richtet sich das System allerdings nach dem Rhythmus der Sonne.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*