Health Rise-Gesundheitsreport: KI kann Menschenleben retten

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bei der medizinischen Diagnose kann Menschenleben retten. Davon ist über die Hälfte der Gesundheitsexperten fest überzeugt, wie die Studie »Health Rise-Gesundheitsreport 2021« zutage gefördert hat. [...]

(c) www.health-rise.de

Laut Report äußern 39 Prozent der Experten die feste Überzeugung, dass es künftig zwingend notwendig wird, für Diagnosen neben der ärztlichen Kompetenz eine KI-Analyse einzubeziehen. Weitere 37 Prozent stimmen dem teilweisen KI-Einsatz für Diagnosezwecke zu. Lediglich ein Viertel der befragten Fachleute hat Bedenken beim KI-Einsatz für medizinische Diagnosen. Nicht einmal ein Zehntel befürchtet, dass Künstliche Intelligenz auch Menschenleben kosten könnte. In eine ähnliche Richtung geht die Forderung nach Online-Sprechstunden beim Arzt. 41 Prozent der Experten halten dies für eine ausgesprochen gute Sache, weitere 29 Prozent können dem Online-Besuch teilweise positive Aspekte abgewinnen. Knapp 30 Prozent lehnen Arztbesuche über das Internet strikt ab.

Unabhängig von Einzelmaßnahmen ist gut die Hälfte (54 Prozent) der von Health Rise befragten Fachleute fest davon überzeugt, dass die Digitalisierung im Gesundheitswesen den Patienten helfen kann. 57 Prozent (Mehrfachnennungen waren erlaubt) vertreten die Auffassung, dass vor allem Ärzte, Krankenhäuser und andere medizinischen Einrichtungen von der zunehmenden Computerisierung profitieren werden.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*