Happy End für einen Hacker

Wer bei Facebook eine Sicherheitslücke entdeckt, wird vom Unternehmen belohnt. Man sollte die Lücke jedoch nicht unbedingt auf Zuckerbergs Profil ausprobieren. [...]

Ein arbeitsloser Programmierer entdeckte eine Sicherheitslücke auf Facebook. Da niemand auf seine Warnrufe reagierte, probierte er den Hack auf Mark Zuckerbergs Profil aus. Das verstößt jedoch gegen Facebooks Regeln. Jetzt kommt er doch noch zu einem Entgelt: Ein Sicherheitsexperte aus Kalifornien hatte Mitleid mit ihm, möglicherweise weil der Palästinenser sich eher schlecht als recht auf Englisch ausdrücken konnte. Seine Fehlermeldungen wären zu wenig genau protokolliert gewesen, meinte ein Facebook-Sicherheitsexperte im Forum nach Bekanntwerden der Lücke. Auch der Eintrag auf Zuckerbergs Profil war in sehr gebrochenem Englisch.

Facebook weigerte sich, eine Belohnung auszuzahlen, weil er gegen die Richtlinien von Facebook verstoße. Laut den „Bug Bounty“-Richtlinien von Facebook dürfen Sicherheitslücken nur an Testprofilen ausprobiert werden. Der Security-Forscher Marc Maiffret fand, dass Kahlil für seine mutige Aktion auf jeden Fall eine Prämie verdient hätte und startete kurzerhand eine Spendenaktion. Schon innerhalb von 24 Stunden kam so eine stattliche Summe von über 10.000 Dollar zusammen. Ein Sümmchen, das der arbeitslose Palästinenser wohl gut gebrauchen kann. Die Geschichte dürfte Khalil mittlerweile sogar berühmt gemacht haben.

* Simon Gröflin ist Redakteur der Schweizer PCtipp.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*