Handy-Signatur findet immer mehr Zuspruch

Über eine Viertel Million Menschen in Österreich nutzen bereits die digitale Signatur. Die Anzahl der Registrierungen steigt kontinueirlich an. [...]

In den letzten Monaten haben tausende Bürger die Handy-Signatur aktiviert. Über 250.000 Anwender nutzen  österreichweit bereits die Möglichkeit der digitalen Signatur. In Österreich bietet das Unternehmen A-Trust als einziger akkreditierter Anbieter für Qualifizierte Signaturen dieses Service an.
„Ich freue mich sehr, dass sich immer mehr Österreicher für die Handy-Signatur entscheiden. Damit die Userzahl auch weiterhin kontinuierlich steigt, müssen wir die elektronische Signatur verstärkt nach außen kommunizieren und Aufklärungsarbeit leisten. Denn nur so können wir die Bevölkerung von den Vorteilen und von der Sicherheit im Internet, die diese Lösung zweifelsohne bietet, überzeugen“, so Michael Butz, Geschäftsführer von A-Trust.

Die digitale Signatur ist der eigenhändigen Unterschrift gleichgestellt und bietet Schutz vor Dokumenten- und Inhaltsfälschungen. Sie fungiert als elektronischer Ausweis, mit dem behördliche oder privatwirtschaftliche Schriftstücke einfach und schnell rechtsverbindlich unterschrieben werden können. Mögliche Manipulationen oder Übertragungsfehler sind damit sofort erkennbar. Die Vorteile der Handy-Signatur ziehen sich durch weite Bereiche des Privat- wie Arbeitslebens. So können damit beispielsweise Verträge rechtsgültig digital unterschrieben sowie über 200 Verfahren der Verwaltung vollständig elektronisch abgewickelt werden.
Als zusätzliches Service ermöglicht A-Trust mit dem e-Tresor, dem elektronischen Datensafe, eine Ablagemöglichkeit wichtiger Dokumente, etwa von Verträgen, Urkunden und Passwörtern in elektronischer Form. Die abgelegten Dokumente können so von überall auf der Welt eingesehen, empfangen und von BenutzerInnen für Dritte zugänglich gemacht werden.
Anfang des Jahres wurde der e-Tresor rundum erneuert und mit zahlreichen weiteren  Funktionen ausgestattet. Mehr Informationen finden sie unter: www.e-tresor.at.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*