Hammerer Aluminium Industries: Mehr Informationen aus SAP-Daten mit QlikView

Die österreichische Hammerer Aluminium Industries GmbH, Hersteller von Aluminiumprofilen, setzt die Business-Discovery-Plattform von QlikTech unternehmensweit und bereichsübergreifend ein. [...]

In den Bereichen Produktion, Finanzwesen, Forschung & Entwicklung, Betrieb & Wartung sowie bei Logistik und Vertrieb sind 30 verschiedene QlikView-Applikationen im Einsatz. Abteilungen und Management können nun ihre Daten bis auf Detailebene genau analysieren – angefangen bei grundlegenden Fragenstellungen mit Hilfe des Management-Cockpit bis hin zu detaillierten Auswertungen hinsichtlich Produktivität, Materialverlust, Maschinenverfügbarkeit, Umsätzen und Margen sowie im F&E-Bereich zu Prozess- und Materialanalysen in den Fachabteilungen.

„Wesentlicher Grund für die Einführung der Business-Discovery-Plattform QlikView waren die schnellen, sichtbaren Resultate, die anschaulichen Diagramme und Performance-Analysen innerhalb weniger Stunden sowie ein einheitliches KPI-System“, so IT-Director Manfred Schrattenecker.

David Telford, Senior Director Global Manufacturing & High Tech bei QlikTech: „HAI ist ein sehr gutes Beispiel, wie QlikView Fachanwendern wichtige Information liefert – also denjenigen, die die Produktion planen und steuern, die Materialien kaufen, Angebot und Nachfrage im Blick behalten und Qualität, Bestände oder Compliance überwachen. Dies ist einer der Schlüsselfaktoren, um in der Fertigungsbranche eine Kultur der faktenbasierten Entscheidungsfindung zu etablieren.“ (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*