Hacker-Gruppe APT29 kombiniert Steganographie, Cloud Storage und Social Media

Das Security-Unternehmen FireEye hat den Report "HAMMERTOSS: Stealthy Tactics Define a Russian Cyber Threat Group" veröffentlicht. In dem Bericht werden die Fähigkeiten und Tarn-Methoden der fortschrittlichen Malware "HAMMERTOSS" untersucht, die von der mutmaßlich russischen Advanced-Persistent-Threat-Gruppierung APT29 genutzt wird. [...]

Bereits seit vergangenem Jahr zeigen Beobachtungen von FireEye, dass APT29 in der Lage ist, ihre Aktivitäten an Sicherheitsmaßnahmen in den Netzwerken ihrer Ziele anzupassen und sich davor zu tarnen. Dazu werden Sicherheitsspezialisten und IT-Forensiker von ihnen intensiv beobachtet und deren Monitoring und Untersuchungen umgangen. Die Disziplin, die von der Gruppierung bei ihren Operationen an den Tag gelegt wird, hebt sie auch von vergleichbaren APT-Gruppierungen ab, die FireEye beobachtet.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die von APT29 verwendete Malware HAMMERTOSS vereint mehrere Methoden unterschiedlicher Malware, die den neuartigen Tarn-Anforderungen dienen. HAMMERTOSS ruft Befehle unauffällig und schrittweise über gängige Web-Dienste wie Twitter oder GitHub ab und führt diese aus. Daten werden vom angegriffenen System extrahiert und in Cloud-Speicher hochgeladen.
 
„Cyberkriminelle finden immer neue Wege, um ihre Ziele zu erreichen und Angriffe erfolgreich durchzuführen“, sagt Frank Kölmel, Vice President Eastern & Central Europe bei FireEye. „Die Erkenntnisse zu APT29 zeigen einmal mehr, dass APT-Gruppierungen mit anspruchsvollen und im Alltag nur schwer zu entdeckenden Methoden agieren.“

Der vollständige Report über HAMMERTOSS kann nach einer Registrerung kostenlos heruntergeladen werden. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*