Hacker greifen Regierungscomputer in Europa an

Hacker haben dutzende Computersysteme von Regierungen in Europa angegriffen. Die unbekannten Täter nahmen staatliche Netzwerke in Tschechien, Irland, Portugal und Rumänien ins Visier und nutzten Sicherheitslücken von Adobe Systems aus und schickten ihren Angriffszielen infizierte PDF-Dokumente. [...]

„Die technischen Indikatoren zeigen, dass es sich um einen neuen Gefahrentyp handelt, von dem so noch nicht berichtet worden ist“, sagte Kurt Baumgartner, Sicherheitsexperte bei Kaspersky. Sein Kollege Boldizsar Bencsath, Sicherheitsexperte bei CrySyS, vermutet einen Staat hinter der Attacke. Die Raffinesse und die Ziele wiesen darauf hin.
Gleichzeitig bemerkte Bencsath, dass es schwer sei, das betreffende Land zu identifizieren. Die Hacker tauften ihre schädliche Software „MiniDuke“, die hauptsächlich beim PDF-Programm Acrobat Reader injiziert wurden. Details über den Schaden sind noch nicht bekannt. Bencsath geht davon aus, dass die Hacker Hintertüren installiert haben, um Daten von ihren Angriffszielen abzusaugen.
In den vergangenen Wochen wurde vermehrt von Hackerangriffen auf Unternehmen berichtet. Zu den prominenten Opfern zählten die „New York Times“, Twitter und Apple. Auch die Industriekonzerne ThyssenKrupp und EADS wurden massiv von Hackern angegriffen. Dabei wurde meist China hinter den Attacken vermutet.

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*