Groupon auf neuem Tiefpunkt

Die Börsianer zweifeln an der Schnäppchen-Website Groupon. Im Laufe des Handels am Mittwoch fiel die Aktie auf einen neuen Tiefstand von 7,72 Dollar (6,3 Euro), am Donnerstag ging es vor Börseneröffnung in New York zwischenzeitlich noch weiter runter auf 7,61 Dollar. [...]

Mit insgesamt 5 Mrd. Dollar (4 Mrd. Euro) ist das Unternehmen nur noch gut ein Drittel soviel wert wie beim Börsengang im November vergangenen Jahres. Damals war die Aktie zu 20 Dollar ausgegeben worden. Ein konkreter Anlass für den beinahe 7-prozentigen Tagesverlust am Mittwoch und den 2-prozentigen vorbörslichen Verlust am Donnerstag war nicht auszumachen. Schon seit einiger Zeit hegen die Anleger allgemein Zweifel am Geschäftsmodell. Unternehmen können bei Groupon Rabatt-Coupons anbieten. Der Deal kommt zustande, wenn eine bestimmte Anzahl von Interessenten zuschlägt. Das Unternehmen erhält dann eine Kommission.
Die Frage ist, ob die hohen Kosten für das Aufspüren und die Vermarktung der Schnäppchen sich rechnen. Einige Konkurrenten haben bereits die Segel gestrichen. Groupon war bis zuletzt defizitär, wenngleich das Unternehmen seinen Verlust im vergangenen Quartal auf 12 Mio. Dollar hatte eindämmen können. Im Vorjahreszeitraum hatte das Minus noch bei 146 Mio. Dollar gelegen.
Hinzu kommt, dass das von Andrew Mason gegründete und geführte Unternehmen die Geduld der Börsianer in der Vergangenheit immer wieder strapazierte und Vertrauen verspielte. Groupon machte gleich mehrfach Schlagzeilen wegen schlampiger oder etwas zu einfallsreicher Buchführung und musste seine Zahlen nachträglich korrigieren. Die nächste Zwischenbilanz steht im August an. (apa)

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*