Great Place To Work® veröffentlicht erstmals die Best Workplaces™ in Tech

Dieses Jahr vergibt Great Place To Work® zum ersten Mal eine eigene Auszeichnung für die Besten Arbeitgeber in der Tech-Branche. Anmeldungen sind noch bis Juli möglich! [...]

(Quelle: Great Place To Work Österreich)

Dieses Jahr bietet das unabhängige Great Place To Work Institut allen Unternehmen aus der Tech-Branche erstmalig die Chance auf eine eigene Zertifizierung.

Eine aufregende und exklusive Möglichkeit für Unternehmen der Tech-Branche heiß begehrte Talente auf sich aufmerksam zu machen. Ein Wettbewerbsvorteil von unschätzbarem Wert am Arbeitsmarkt, ist doch für jede:n Zweite:n eine Arbeitgeberauszeichnung maßgeblich relevant bei der Jobentscheidung.

Darüber hinaus erhalten Best Workplaces:

  • 50% mehr qualifizierte Bewerbungen pro ausgeschriebener Stelle,
  • haben 68% weniger Fluktuation und
  • sind 3 Mal wirtschaftlich erfolgreicher.

Anmeldungen sind noch bis Juli unter diesem Link möglich: https://www.greatplacetowork.at/beste-arbeitgeber/best-workplaces-in-tech

Jetzt ist die richtige Zeit, um sich der Elite der Tech-Unternehmen anzuschließen und die besten Talente auf sich aufmerksam zu machen.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*