Grazer meo ENERGY erhält Wachstumsfinanzierung in Millionenhöhe

Das Technologieunternehmen kooperiert mit sechs mitteleuropäischen Energieversorgern in der Entwicklung von dezentralen Energiesystemen. [...]

Das Grazer Jungunternehmen meo ENERGY, das sich auf integriertes Energiemanagement von Wärme und Strom spezialisiert hat, erhält von den Investoren eQventure, aws Gründerfonds und cfo Management eine siebenstellige Wachstumsfinanzierung. Mit diesem Kapital sollen nun die Produktlösungen für „Smart Microgrids“ und die Markteinführung der meo-Plattform als White Label Angebot für europäische Energieversorger vorangetrieben werden.
Unternehmensgründer und CEO Peter Käfer entwickelt und vertreibt mit seinem zwölfköpfigen Team eine Energiemanagement-Lösung zur smarten Vernetzung der Energiesektoren Wärme, Strom und E-Mobilität. „Unser Geschäft hat mit der Effizienzoptimierung von Einfamilienhäusern unter Einbindung von erneuerbaren Energieerzeugern begonnen. Nun arbeiten wir immer mehr an der Systemvernetzung von Mieterstom-Modellen und der Integration von E-Mobilität“, so Käfer. 
Neue Energiekonzepte
Die Digitalisierung wird die Art und Weise, wie Haushalte und Unternehmen in Zukunft mit Energie versorgt werden, radikal verändern. Die Energieautonomie von Gemeinden, der Energietausch zwischen benachbarten Familien und die Entkoppelung von den Hauptenergie-Leitungen werden eine ganze Branche umwälzen. Genau hier setzt meo ENERGY mit seiner Controller-Hardware, der meo BOX, an. Diese Geräte sind durch eine Cloud-Plattfom verbunden und erfüllen die für Energieversorgungsunternehmen so wichtigen Industrie 4.0 Standards. Der dabei relevante Technologiekern sind zum Patent angemeldete Algorithmen zur übergeordneten Energiesystemoptimierung unter Einsatz von Big Data Analytics.
Der Grazer Energiemanagement-Spezialist liefert damit die Technologiebasis für Smart Microgrids, um Energieversorger im stark wachsenden Geschäftsfeld der autarken Energy Communities zu unterstützen. „Wir stoßen mit unserer Lösung bei Energieversorgern in ganz Europa auf reges Interesse, denn die neue EU-Strommarktdirektive „Local Energy Communities (LEC)“ schafft für uns einen riesigen Markt“, so Käfer.

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*