Grazer easescreen erschließt asiatischen Markt

Das Grazer Unternehmen easescreen, ein Anbieter von Digital Signage-Software, und Qbic Technology aus Taiwan haben eine Partnerschaft geschlossen. [...]

Qbic ist Entwickler und Hersteller von Embedded Systemen für Industrie- und Panel-PC sowie für effiziente Messaging-Media-Anwendungen in den Bereichen Digital Signage, Werbe-Mediapods und interaktive Kommunikation. Die Raumbuchungssoftware eSign von easescreen ist vollständig in das neue 10,1″ Touch Panel TD-1050 integriert und wird zukünftig als interaktives Gesamtsystem für die flexible Buchung und effiziente Verwaltung von Räumen und Bereichen auf den globalen Märkten angeboten. 
Die webbasierende easescreen eSign-Software dient speziell der Raumbuchung, Besucherinformation und als Wegeleitsystem. eSign sorgt für automatisierte Aktualisierungen in Echtzeit sowie einen energieeffizienten und nahezu wartungsfreien Betrieb. Die Software ist kompatibel zu allen gängigen Datenbank-Typen und Buchungssystemen. So lassen sich Räume komfortabel über beispielsweise den Exchange-Terminkalender planen und buchen.
„Wir arbeiten schon seit geraumer Zeit mit easescreen zusammen und haben schnell gemerkt, dass wir gemeinsame Unternehmenswerte teilen „erklärt Fred Liao, Marketing Manager bei Qbic Technology. „easescreen hat eSign nahtlos in unsere Hardware integriert. Mit der strategischen Partnerschaft werden wir unsere gegenseitigen Ressourcen gemeinsam nutzen und einzigartige, zukunftsfähige Raumbuchungslösungen auf den Markt bringen, die allen Anforderungen unserer Kunden gerecht werden.“ 
easescreen ist in über 80 Ländern verfügbar. Die Digital Signage-Lösungen werden in Europa, Afrika, Nord- und Süd-Amerika sowie dem Nahen Osten über Distributoren, Systemintegratoren und Partner vermarktet. Mit Qbic kommen Asien und ein weltweites Händlernetz hinzu.

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*