GPS.AT übernimmt Grazer Unternehmen XLOC Tracking Systems

GPS.AT, Spezialist im Bereich Fahrzeug-Ortung, verfolgt mit dem Kauf der XLOC Tracking Systems GmbH das Ziel, der größte Anbieter für GPS-Ortung in Österreich zu werden. [...]

„Die soeben erfolgte Übernahme des Grazer Anbieters XLOC Tracking Systems stellt eine weitere Konsolidierung am österreichischen Markt für Ortungssysteme dar“, sagt GPS.AT-Geschäftsführer und alleiniger Eigentümer Markus Häusler. „Es gibt nach wie vor eine Unzahl von Anbietern und Lösungsansätzen – aber nicht alle Technologien sind ausgereift und nicht jeder Ansatz stellt für den Kunden auch eine wirtschaftlich praktikable Lösung dar.“

Neben dem organischen Wachstum ist GPS.AT in den vergangenen Jahren auch stark durch Investitionen und Zukäufe gewachsen: 2011 stieg man in das Österreich- und Deutschland-Geschäft des in Konkurs geschlitterten Telematik-Unternehmen Truckloc GmbH mit Sitz in Wien ein, 2012 übernahm GPS.AT die Ortungs-Sparte der Linzer Citadel GmbH und führte die Marke Tempore der ehemaligen Tempore GmbH aus Wien weiter. Erst vor kurzem übersiedelte GPS.AT an seinen neuen Unternehmensstandort in Vöcklabruck.

Die soeben erfolgte 100-Prozent-Übernahme der Grazer XLOC Tracking Systems GmbH ist ein weiterer Schritt in Richtung Konsolidierung des österreichischen Marktes für Ortungssysteme. „XLOC verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung von GPS gestützter Software für Personen- und Objektortung und ein sehr gutes Partnernetzwerk. Von den Stärken und Partnerschaften von XLOC werden mit Sicherheit auch die Kunden von GPS.AT profitieren“, sagt Häusler. Den Kunden von XLOC garantiert Markus Häusler die Fortführung bestehender Konditionen und Verträge sowie den technischen Support eines über Jahre erfolgreichen Qualitätsanbieters. (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*