Google will persönliche User-Fotos in Suchergebnissen anzeigen

Eine gemeinsame Schnittstelle zwischen Google+ und weiteren Diensten des Suchmaschinenriesen soll es künftig ermöglichen, die eigenen Fotos über eine einfache Suchanfrage aufzuspüren. [...]

Google kündigte an, dass im sozialen Netzwerk Google+ abgelegte Fotos in Zukunft mit einer einfachen Google-Suchanfrage im Browser angezeigt werden können. Möglich wird dies durch eine Anbindung des Facebook-Konkurrenten an den klassischen Suchdienst des Unternehmens. Wer mit seinem Account angemeldet ist, kann ab sofort mit dem Begriff „my photos“ nach kürzlich hochgeladenen Fotos suchen.

Die Funktionalität konnte nach Angaben von Google durch einen neuen Algorithmus realisiert werden, der Schnappschüsse mit Keywords versieht und diese so durchsuchbar macht. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise Sonnenuntergänge, Blumen oder Nahrungsmittel anzeigen.

Die Möglichkeit zum Durchsuchen von Google nach eigenen Fotos soll die Verbreitung von Google+ steigern. Derzeit wird das soziale Netzwerk pro Monat von 190 Millionen Nutzern verwendet. Im Vergleich zu den 1,1 Milliarden Nutzern von Facebook muss Google also noch deutlich zulegen. Personalisierte Suchergebnisse könnten ein erster Schritt hin zu einer größeren Beliebtheit von Google+ sein.

* Michael Söldner ist Redakteur der deutschen PC-Welt.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*