Google sichert sich Patent auf Drohnen-Notrufsäule

Internetriese Google ist ab sofort stolzer Besitzer eines Patents für eine Drohnen-Notrufsäule. Das Konzept ist einfach gehalten. Menschen in medizinischen Notfallsituationen können über das Gerät Drohnen zu Hilfe rufen. An Bord der unbemannten Flugobjekte sollen unter anderem ein Defibrillator, ein Inhalator oder Medikamente wie Insulin und Adrenalin sein. [...]

Für die Google-Entwickler liegen die Vorteile der nun patentgeschützten Lösung auf der Hand – im Gegensatz zu gerufenen Notärzten eine massive Zeitersparnis und wegfallende Kosten für Anschaffung und Wartung des medizinischen Equipments. Der auf dem Patentantrag abgebildete Kasten hat einen Deckel, der sich bei Bedarf auf Knopfdruck öffnet. Zu sehen ist dann ein Feld mit Schaltern, die je nach der Art des medizinischen Notfalls gedrückt werden sollen.

Wird der Notruf abgesetzt, bewegt sich eine von einem zentralen Ort zur Verfügung gestellte Drohne mit den jeweils benötigten Geräten oder Medikamenten automatisch zum Einsatzort. In dem Kasten ist außerdem noch ein Display montiert, auf dem Anweisungen zur Bedienung der Geräte eingeblendet werden. Möglich ist laut Google auch, dass die Aparatur eine Gegensprechanlage besitzt oder auch ein Touchscreen zur Bedienung und Anzeige. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*