Google One: Android-App erstellt Smartphone-Backup

Google-One-Abonnenten könnten nun über die App Handy-Daten wie MMS oder Fotos in Originalqualität sichern und verwalten. [...]

Wer die Android-App öffnet, erhält einen Hinweis, dass die Backup-Funktion nun bei Google One verfügbar ist. (c) Google

Eine Android-App von Google One bietet neu einen Smartphone-Backup-Dienst, wie «GoogleWatchBlog» berichtet. Wer ein Abo bei besitzt, erhält seit einer Weile mehr Speicher für Google Drive, Gmail und Google Fotos – seit Dezember 2018 ist der Dienst auch in Österreich verfügbar. Bisher war Google One eigentlich dazu da, um Backups der verschiedenen Google-Dienste und der Familiengruppe zu verwalten. Das automatische Android-Smartphone-Backup ist ab sofort neu in der Google-One-Mitgliedschaft enthalten.

Wer die Android-App öffnet, erhält einen Hinweis, dass die Backup-Funktion nun bei Google One verfügbar ist. Gemäss «GoogleWatchBlog» können vorerst drei Kategorien gesteuert werden: Geräte-Daten (Einstellungen, installierte Apps, Kontakte), die SMS– und MMS-Nachrichten sowie Fotos und Videos. Die Daten werden in Originalqualität gesichtert, wie Google in einem Blog-Eintrag schreibt (Englisch). Das Backup kann wiederhergestellt werden, beispielsweise, wenn Sie ein neues Smartphone nutzen.

Bei den drei auszuwählenden Kategorien handelt es sich jetzt noch nicht um ein vollständiges Handy-Backup, aber falls das Smartphone herunterfällt und seinen Geist aufgibt oder es gestohlen wird, hätte man die wichtigsten Daten gesichert – wenn es einem nichts ausmacht, dass die persönlichen Daten auf Google-Servern landen.

Die Android-App selbst ist quasi nur eine Fernsteuerung, mit ihr kann man die Speicherdaten verwalten. Der Dienst ist ab sofort verfügbar und steht grundsätzlich allen Google-One-Abonnenten zur Verfügung, das heisst, nur wer bezahlt, kann den Dienst nutzen.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*