Google: Multiplattform-Framework Flutter 3 vorgestellt

Verfügbar sind laut Google macOS- und Linux-Desktop-App-Unterstützung sowie Verbesserungen der Firebase-Integration, neue Produktivitäts- und Leistungsfunktionen und Unterstützung für Apple Silicon. [...]

Foto: Google.com

Flutter ist ein Open-Source-UI-Entwicklungs-Kit von Google. Mit Flutter können Cross-Platform-Apps in der Programmiersprache Dart entwickelt werden. Ein Flutter-Programm soll ohne größere Anpassungen auf folgenden Zielplattformen lauffähig sein: WebApp, Android, iOS, Windows, Linux, macOS und Google Fuchsia.

Inzwischen hat Google die dritte Version von Flutter vorgestellt. Mit der dritten Version soll Flutter von einem mobil-zentrierten zu einem Multiplattform-Framework gereift sein. Verfügbar sind laut Google macOS- und Linux-Desktop-App-Unterstützung sowie Verbesserungen der Firebase-Integration, neue Produktivitäts- und Leistungsfunktionen und Unterstützung für Apple Silicon.

Heute gibt es laut Google bereits über 500.000 mit Flutter erstellte Apps – von sozialen Apps wie WeChat bis hin zu Finanz- und Banking-Apps wie Betterment und Nubank; von Handels-Apps wie SHEIN und trip.com bis hin zu Lifestyle-Apps wie Fastic und Tabcorp; von Begleit-Apps wie My BMW bis hin zu Apps von öffentlichen Einrichtungen wie der brasilianischen Regierung.

Weitere Informationen zu Flutter 3 liefert Tim Sneath, Product Manager for Flutter bei Google, auf dieser Seite.

*Bernhard Lauer ist unter anderem freier Redakteur der dotnetpro und betreut hier beispielsweise die Rubrik Basic Instinct. Mit Visual Basic programmiert er privat seit der Version 1.0.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*