Google mischt ab sofort am heimischen Online-Musikmarkt mit

Auf der Entertainment-Plattform "Google Play" stehen ab sofort Songs und komplette Alben zum Kauf zur Verfügung. Diese können dann auf PCs oder Android-Geräten per Streaming angehört werden. [...]

Wie viele Stücke konkret zur Auswahl stehen, konnte man vorerst nicht genau beziffern. Es soll sich um „Millionen von Songs von Tausenden von Künstlern“ handeln, wie ein Sprecher des Unternehmens gegenüber der APA erklärte.
Ein weiteres Feature des Dienstes ist die Instant-Mix-Funktion, die aufgrund eines ausgewählten Lieds eine Liste mit 25 zur Stimmung passenden Stücken für den User zusammenstellt. Im „Artist Hub“können Musiker wiederum ihre Songs direkt an die Fans verkaufen, wobei die Preise selbst vorgeschlagen werden können. Die von Google vorgegebenen Preise orientieren sich wiederum an Konkurrenten wie iTunes oder Amazon: Ein Song kostet zwischen 99 Cent und 1,29 Euro, ganze Alben sind für ca. zehn Euro zu haben. Verfügen die Konsumenten bereits über eine bestehende digitale Musiksammlung, so kann diese auf „Google Play“ hinzugefügt werden. Bis zu 20.000 Songs könne man so in der Cloud speichern, aber auch offline hören. Da Musikgenuss mittlerweile zum sozialen Phänomen geworden ist, bietet Google auch die Möglichkeit von „social shares“ an: Damit kann man erworbene Lieder mit Freunden auf der Social-Network-Plattform „Google+“ teilen. Der Musikdienst von Google war in den USA bereits seit Ende 2011 verfügbar, im November des Vorjahres startete das Angebot dann auch in Deutschland, Frankreich und Italien. Gleichzeitig mit dem Start in Österreich – dem auch eine vertragliche Einigung mit den Verwertungsgesellschaften AKM und Austro Mechana vorausging – können ab sofort auch Nutzer in Belgien, Luxemburg, Irland oder Portugal auf das Feature zugreifen.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*