Google-Login braucht künftig keine Passwörter mehr – das müssen Sie wissen

Ab sofort können Sie zum Einloggen in Google-Dienste anstelle eines Passworts Ihren Fingerabdruck, einen Gesichtsscan oder eine PIN verwenden. [...]

Foto: Google

Google und andere große Firmen wie Microsoft oder Apple haben sich zur FIDO-Allianz zusammengeschlossen. Diese Allianz treibt die Einführung der Passkeys als Anmelde-Alternative voran.

Ziel ist es, dass man sich bei Diensten ohne Passwort anmelden kann. Denn ein großer Teil der Anwendergemeinde nutzt noch immer bei zahlreichen Onlinediensten ein und dasselbe Passwort, was ein Sicherheitsrisiko darstellt. 

Was sind Passkeys?

Nun führt auch Google die sogenannten Passkeys ein. Ein User kann sich bei Apps oder Webseiten statt mit einem schwachen Passwort (berüchtigtes Beispiel: „1234567“ oder „Passwort“) auf dieselbe Art anmelden, wie man heutzutage auch seine Geräte entsperren kann: mit einem Fingerabdruck, einem Gesichtsscan oder einer PIN. Im Unterschied zu Passwörtern sind Passkeys zudem resistenter gegen Phishing-Angriffe, da kein SMS-Einmalcode nötig ist.

Passkeys für Google-Konten

Wie Google kürzlich ankündigte (engl.), steht Passkeys ab sofort zur Absicherung von Google-Accounts zur Verfügung. Nutzerinnen und Nutzer können sie über den Link g.co/passkeys ausprobieren und einrichten.

Wer Passkeys nicht verwenden möchte: Die Umstellung wird Zeit benötigen und Google schreibt im Blog, dass Passwörter weiterhin für Google-Accounts funktionieren werden.

Für Google-Workspace-Konten werden Administratoren bald die Möglichkeit haben, Passkeys für ihre Endnutzer während der Anmeldung zu aktivieren.

Passkeys einrichten – so geht’s

Einmal eingerichtet, können Sie Ihre Identität mit Ihrem Fingerabdruck, Ihrem Gesicht oder Ihrer Displaysperre (z. B. PIN oder Muster) bzw. einem Hardware-Sicherheitsschlüssel bestätigen.

Ab sofort verfügbar, aber bisher noch freiwillig: Auf dieser Webseite können Sie Passkeys aktivieren
(Quelle: Screenshot/PCtipp.ch)
  1. Surfen Sie auf diese Google-Webseite und melden Sie sich wie bisher üblich bei Ihrem Google-Konto an.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Passkeys verwenden.
  3. In einem Pop-up-Fenster erscheint die Meldung, dass Sie nun Passkeys bei der nächsten Anmeldung in Ihrem Google-Konto verwenden können. Klicken Sie auf Fertig.
  4. Auf Ihrem Android-Smartphone öffnen Sie nun die Google-App.
  5. Tippen Sie oben auf Ihr Google-Konto-Icon.
  6. Tippen Sie auf Google-Konto verwalten.
  7. Hier geht’s zum Tab Sicherheit.
  8. Unter So melden Sie sich in Google an finden Sie neu den Menüpunkt Passkeys. Tippen Sie darauf.
  9. Tippen Sie auf den Button Weiter.
  10. Nun können Sie wahlweise für die Displaysperre auf Ihrem Handy entweder Ihren Fingerabdruck, die Face-ID oder eine PIN verwenden.
Die Einrichtung von Passkeys für Ihr Handy finden Sie in diesen Einstellungen Ihres Android-Smartphones (kann je nach Hersteller/Modell etwas variieren) (Quelle: Screenshots/PCtipp.ch)

*Claudia Maag Dosenöffner von Redaktionshund Cody, Städterin, die sich aufs Land wagte, könnte (guten) Kaffee manchmal intravenös brauchen. Ressorts: Wearables, Gadgets, Konsumententipps und Nachhaltigkeit. Schreibe aber auch gerne über Navigations-Features/-Geräte, Smart Home und probiere regelmässig Apps aus.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*