Google könnte Werbung mit Ihrem Gesicht machen

Google aktualisiert seine Nutzungsbedingungen. Wichtigste Neuerung: Google kann, wenn Google+-Nutzer es wollen, künftig für Werbeanzeigen auf Empfehlungen und Bewertungen seiner Profile zurückgreifen. [...]

Wer sich kürzlich auf Google+ eingeloggt hat, hat vielleicht eine Mitteilung zu Vertragsänderungen bemerkt. Die wichtigste Neuerung: Nutzer des sozialen Netzwerks Google+ müssen ab sofort explizit zustimmen, ob deren Profile in Suchresultaten zu Werbezwecken verwendet werden dürfen. Ist die Einstellung nicht aktiviert, werden, so Google, Profilbild und Informationen gar nicht in Anzeigen auftauchen. Beispielsweise kann eine Online-Bewertung per Plus-Klick Ihres favorisierten Handys Ihren eingeloggten Freunden in Suchresultaten samt Profilbild angezeigt werden. Bewertungen Minderjähriger würden allerdings nicht angezeigt werden.

Vor ein paar Wochen hat auch Facebook seine Nutzungsbestimmungen angepasst, nachdem das Unternehmen im Januar 20 Millionen Dollar Strafe für sogenannte Sponsored Stories bezahlen musste. Das Prinzip ist ähnlich: Wer beispielsweise bei einer Firma auf „Gefällt mir“ klickt, kann bei einer Werbemassnahme der gelikten Firma anderen Facebook-Freunden mit Profilbild in der Timeline eingeblendet werden.

Liket jemand aus Neugier eine Konkurrenzfirma, sieht auch der auf Facebook befreundete Chef bei einer Werbung der Konkurrenz, dass der Mitarbeiter bei dieser Firma mal auf „Gefällt mir“ geklickt hat. Facebook hat jedoch nur die Nutzungsbestimmungen angepasst und stellt keine Option zur Verfügung, das Feature auszuschalten. Vereinfacht heisst es bei Facebook nun: „Du erteilst uns deine Erlaubnis zur Nutzung deines Namens, Profilbilds, deiner Inhalte und Informationen im Zusammenhang mit kommerziellen, gesponserten oder verwandten Inhalten…“

Sollte Ihnen die Mitteilung zur Änderung der Nutzungsbestimmungen bei Google+ entgangen sein, keine Sorge. Das bei Google+ optionale Feature wird erst bei Aktivierung eingeschaltet. Wenn Sie wirklich auf Nummer sicher gehen wollen, gelangen Sie (eingeloggt) über diesen Link zu den Erklärungen von Google+ und zur Einstellungsoption. Überprüfen Sie, ob bei dieser Einstellung (k)ein Häkchen gesetzt ist. Bei einer Änderung auf Speichern klicken.

Die Änderungen sollen zum 11. November in Kraft treten. Bis dahin ist bezüglich Werbung vor allem YouTube die Haupteinnahmequelle von Google.

* Simon Gröflin ist Redakteur der Schweizer PCtipp.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*