Google erhöht Sichtbarkeit für kleinere Händler

Google launcht den "Local Opportunity Finder". Das Tool soll helfen, dass kleinere, regionale Händler bei der Google-Suche leichter gefunden werden. [...]

(c) pixabay.com

Gerade vor dem anstehenden Weihnachtsgeschäft ist es für Einzelhändler:innen wichtig, auf Google leicht gefunden zu werden. Google startet deshalb jetzt den „Local Opportunity Finder“. Dieses neue, kostenlose Tool enthält Tipps, wie man das eigene Unternehmensprofil auf Google und Google Maps richtig anlegt und so die Sichtbarkeit  bei lokalen Suchanfragen erhöht. Die Anwendung des Tools ist einfach: Händler tragen ihren Unternehmensnamen ein und werden dann umfrageähnlich durch weitere Schritte geführt. 

In einem Blogbeitrag gibt Google zudem Tipps, wie Händler ihr Unternehmensprofil optimal pflegen.

1. Schritt eins: Das Unternehmensprofil in der Google Suche und auf Google Maps beanspruchen und bestätigen.

2. Das Profil aktuell halten: Dafür sorgen, dass das Profil auf dem neuesten Stand ist, indem Adresse oder Angebotspalette, Telefonnummer, Website und Öffnungszeiten bestätigt werden.

3. Vorstellung des Unternehmens: Hervorheben, warum das Unternehmen einzigartig ist, einschließlich der angebotenen Produkte oder Dienstleistungen.

4. Von der Masse abheben: Positionierung des Lieblingsbilds von dem Laden und des Unternehmenslogo als Eyecatcher.

5. Barrierefreiheit: Informationen darüber, ob der Eingang, die Sitze und die Toiletten barrierefrei sind, helfen Menschen, die entsprechende Bedürfnisse haben.

6. Präsentation des Angebots: Erstellung eines Produktkatalogs oder Integration einer Speisekarte (als Restaurant-Betreiber:in).

7. Optische Aufwertung des Profils: Integration von aktuellen Fotos des Geschäfts oder der Produkte. Profile mit Fotos erhalten 42 Prozent mehr Anfragen. Und etwa 90 Prozent der Menschen suchen eher ein Geschäft auf, wenn Fotos davon in der Google Suche und auf Google Maps zu sehen sind.

8. Kund:innen um Bewertungen bitten: Für Feedback bedanken und um Feedback bitten. Zwei von drei Kund:innen geben an, dass positive Bewertungen über die Wahl eines Unternehmens oder Geschäfts entscheiden.

9. Den Kunden die Kontaktaufnahme erleichtern: Durch Aktivierung von Direktnachrichten.

10. Alles mit einem Klick: Aktivierung der Buchungsfunktion für Reservierungen, Termine oder Dienstleistungen.

*Als Fachjournalist analysiert Helmut van Rinsum seit vielen Jahren die Entwicklung der Medien sowie der Marketingkommunikation. Er schreibt seit regelmäßig für die INTERNET WORLD, zuvor war er unter anderem für das Magazin „Werben und Verkaufen“ tätig, zuletzt als stellvertretender Chefredakteur. Van Rinsum ist studierter Publizist, Autor der Fachbuchs „Der Social Media Rausch“ und Herausgeber des wöchentlichen Newsletters „Künstliche Intelligenz im Marketing“. Er ist Vater von drei Kindern und lebt mit seiner Familie in München.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*