Google entwickelt Spielekonsole und Smartwatch mit Android

Beflügelt vom Erfolg seiner Android-Software für Smartphones und Tabletcomputer erhöht der Internetkonzern Google das Tempo bei der Eroberung des weltweiten Gerätemarktes. [...]

Das „Wall Street Journal Deutschland“ berichtet unter Berufung auf Insider, Google entwickle gerade eine eigene Spielekonsole und eine digitale Armbanduhr, die beide auf dem Android-Betriebssystem basieren. Damit will der Konzern dem Tech-Giganten Apple zuvorzukommen, der in Zukunft ähnliche Geräte herausbringen könnte, sagen die Informanten.

Nach Angaben der Insider hat Google zudem sein Abspielgerät Nexus Q überarbeitet – eine Art Internetradio-Empfänger, der ebenfalls auf dem Betriebssystem Android läuft. Nexus Q war schon im vergangenen Jahr der Öffentlichkeit präsentiert worden, aber nie in den Handel gelangt. Mindestens eines der drei neuen Google-Produkte solle noch in diesem Herbst verkaufsfertig sein, so die Informanten. Eine Google-Sprecherin wollte sich dazu gegenüber dem US-amerikanischen „Wall Street Journal“ nicht äußern.

Die neuen Hardware-Pläne passten zu Googles grundsätzlichem Kurs, den Erfolg seines Betriebssystems Android noch weiter auszuschöpfen, heißt es weiter. Die Software, die im Jahr 2008 auf den Markt kam, steuert nach Angaben der Marktforschungsfirma IDC 75 Prozent aller Smartphones und 56,5 Prozent aller Tablets, die im ersten Quartal weltweit ausgeliefert wurden. Bei Kunden sind Android-Spiele beliebt und verkaufen sich schon schneller als Spielekonsolen namhafter Hersteller wie Microsoft und Nintendo. Deshalb tüfteln auch andere Produzenten gerade an neuen Geräten, die speziell auf Android-Software ausgerichtet sind.

* Thomas Cloer ist Redakteur der deutschen Computerwoche.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*