Google Drive: Neue Oberfläche zum Teilen kommt

Durch die Änderungen soll es für Nutzer einfacher werden, Dateien nur für bestimmte Personen freizugeben und die Zugriffsberechtigungen flexibler auszuwählen. [...]

Die Teilen-Oberfläche von Google Drive wurde überarbeitet. (c) Google

Google hat die Oberfläche zum Teilen für seinen Cloudspeicher Google Drive überarbeitet. Durch das Redesign soll das UI verbessert werden und hat einige Neuerungen im Gepäck, wie «GoogleWatchBlog» schreibt

Gemäss G-Suite-Blog (Englisch) wurde die Schnittstelle aktualisiert, die Nutzer zur Freigabe von Dateien aus Google Drive, Docs, Tabellen, Präsentationen und Formularen im Web verwenden. Durch die Änderungen soll es für Nutzer einfacher werden, Dateien nur für bestimmte Personen freizugeben – ohne den Zugriff über das erforderliche Mass hinaus zu erweitern.

Neben der neuen Optik hat man sich laut BlogEintrag auf die folgenden drei Schwerpunkte konzentriert:

  • Getrennte Aufgaben-fokussierte Oberfläche: Der neue Teilen-Dialog hebt die wichtigsten Aufgaben nun deutlicher hervor: Die Freigabe einer Datei, die Änderung der Berechtigungen sowie die Ansicht der vergebenen Berechtigungen. Die Neugestaltung trennt auch visuell die Freigabe für Personen und Gruppen von der Linkfreigabe.
  • Link-kopieren-Button: In der neuen Oberfläche gibt es eine Schaltfläche namens «Link kopieren». Damit wird ein Link zur Datei einfach in die Zwischenablage kopiert – ohne versehentlich Zugriffsrechte zu ändern.
  • Übersicht über alle Zugriffsberechtigten: Die neue Oberfläche stellt deutlich dar, wer derzeit Zugriff auf das Dokument hat. Dadurch wird es einfacher, Berechtigungen schnell zu prüfen und zu ändern.
  • Die neue Oberfläche wird ab sofort für alle Nutzer ausgerollt, sowohl in allen G-Suite-Versionen als auch für Privatnutzer. Der Rollout kann sich laut den Angaben im G-Suite-Blog aber bis 26. Mai 2020 hinziehen (Scheduled Release Domains). Für Nutzer von Privatversionen wird es vermutlich schneller gehen. In der Regel geht es laut Google bis zu 15 Tage ab gestern Dienstag, 28. April 2020.

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*