Google: Digitale «Summer Academy 2023» ab 24. Juli

Privatpersonen, Bildungspartner und KMUs können wieder kostenlos an über 30 Live-Webinaren teilnehmen. Erstmals werden auch Webinare zu KI angeboten. [...]

Foto; congerdesign/Pixabay

Bereits zum vierten Mal findet in der Schweiz und in Österreich die digitale Google Summer Academy von Google statt. Zwischen dem 24. Juli und 28. August kann man sich gratis online weiterbilden. Erstmals werden auch Webinare zu Künstlicher Intelligenz (KI) angeboten.

Interessierten werden während eines Monats über 30 kostenlose Live-Workshops zu verschiedenen Skills- und Digital-Themen geboten. Die Google Summer Academy findet in Zusammenarbeit mit Partnern und Fachpersonen wie zum Beispiel dem IFJ, Strategy Sprints und der FHNW statt.

Zu den Live-Trainings gehören dieses Jahr beispielsweise Workshops wie Webanalyse mit Google Analytics 4, Suchmaschinenmarketing mit Google Ads, Einführung in die Werbemöglichkeiten mit YouTubeShopping AdsOnline-Sicherheit für KMU oder SEO-Grundlagen für KMU. Es gibt aber auch Soft-Skills-Webinare. 

Zum Thema KI sprechen zum Beispiel Experten von Google Cloud (Bold and Responsible in the new Era of AI), Strategy Sprints (How to use AI in sales) und Otago Online Consulting (Performance Max: Das Maximale aus dem Ads Konto rausholen).

Zur Programmübersicht der Summer Academy geht’s hier lang.

*Claudia Maag Dosenöffner von Redaktionshund Cody, Städterin, die sich aufs Land wagte, könnte (guten) Kaffee manchmal intravenös brauchen. Ressorts: Wearables, Gadgets, Konsumententipps und Nachhaltigkeit. Schreibe aber auch gerne über Navigations-Features/-Geräte, Smart Home und probiere regelmäßig Apps aus.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*