„Google Classroom“ verhindert Online-Schummeln

Ein gesperrter Modus verbietet Schülern den Tab-Wechsel während Tests. [...]

Klassenzimmer: Google stoppt digitales Schummeln. (c) pxhere
Klassenzimmer: Google stoppt digitales Schummeln. (c) ph

 Ein neues Update für den Web-Service „Google Classroom“, der sich unter Lehrern als Lern-Tool mittlerweile großer Beliebtheit erfreut, könnte Schülern jetzt übel aufstoßen. Eine neue Funktion verhindert, dass Schüler während des Unterrichts heimlich ins Internet gehen, um Antworten auf Fragen zu suchen, die vom Lehrer erstellt wurden.

Tab-Wechsel ab sofort tabu

Google Classroom ist ein kostenloser Service sowohl für Schulen und gemeinnützige Organisationen als auch für alle andere Personen mit einem Google-Konto. Er soll es Pädagogen erleichtern, Aufgaben zu erstellen, zu verteilen und zu bewerten. Zudem bietet Google Classroom viele Möglichkeiten, Schüler und Lehrer miteinander zu vernetzen.

Neben vielen neuen Funktion, wie etwa einem VR-Tool, die Google mit einem Update ergänzen will, soll auch das Abschreiben aus dem Internet geblockt werden. In diesem Sinne wird Google Classroom in Kürze einen gesperrten Modus für Tests anbieten. Der gesperrte Modus wurde entwickelt, um die Schüler während Tests „fokussiert und ablenkungsfrei“ zu halten. Er verhindert, dass Schüler vom Quiz im Google-Dokument weg navigieren. Solange, bis sie den Knopf drücken, um ihre Antworten zu senden.

Lehrer behalten Oberhand

Pädagogen können den gesperrten Modus vor einem Test aktivieren, wodurch sie sicher sind, dass ihre Schüler während des Tests nicht heimlich den Tab wechseln und online nach Lösungen suchen. Neben dem neuen Modus soll auch eine Art Kindersicherung integriert werden, die von Eltern kontrolliert werden kann. Damit lässt sich der Internetzugang von in der Schule genutzten Geräten zeitweise sperren.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*