Google bietet Android-Support per Twitter an

US-Tech-Gigant Google bietet ab sofort Android-Usern über Twitter Support bei Smartphone-Problemen an. [...]

Mit dem Hashtag #AndroidHelp können Nutzer direkte Anfragen bei Problemen senden. (c) pixabay

Nutzer müssen lediglich das Hashtag #AndroidHelp verwenden, um das Team von Google schnell zu kontaktieren. Dann erhalten sie Tipps bei Fragen, wie beispielsweise zu Authentifizierung oder Sicherheit.

Kurze Reaktionszeit wichtig

„Die Kommunikation über Twitter ist eine Möglichkeit, um kundennah zu agieren. Die Herausforderung besteht darin, auf diesem Kanal immer möglichst schnell zu antworten. Ist die Reaktionszeit zu niedrig, werden Kunden diese Support-Funktion ablehnen. Ein Unternehmen wie Google hat logistische Kapazitäten, um das verlässlich zu schaffen, aber wenn andere Firmen so einen Service anbieten wollen, müssen sie ihn genau organisieren“, sagt Franz Gober, Experte für Organisationsentwicklung bei consultingteam.at.

Android-User, die ein technisches Problem oder Fragen haben, können über Twitter #AndroidHelp verwenden, woraufhin die Anfrage zu Google weitergeleitet wird. Das Support-Team bearbeitet daraufhin die Fragestellung und verwendet den offiziellen TwitterAccount von Google, um darauf zu antworten.

Anfragen im Sekundentakt

Es ist momentan noch nicht restlos geklärt, welche Anfragen das Support-Team von Google in der Praxis überhaupt bearbeitet. In dem Tweet, mit dem der Tech-Riese die neue Funktion angekündigt hat, heißt es lediglich: „Habt ihr Fragen bezüglich eures Android? Wir sind hier, um zu helfen.“ Der TwitterAccount wurde kurz nach der Ankündigung bereits mit Anliegen von Usern bombardiert.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*