Google-Autos können Gaslecks „erschnüffeln“

Google-StreetView-Autos können über spezielle Sensoren Methangas in Ballungszentren aufspüren. [...]

Der Environmental Defense Fund hat die Erstellung von Kartenmaterial, auf dem die Gaslecks verzeichnet sind, initiiert, die nun auch für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden sind.

Die drei Google-Autos waren auf den Straßen von Boston, Staten Island und Indianapolis unterwegs. In den ersten beiden US-Metropolen fanden sie alle 1,5 Kilometer ein Gasleck, in Indianapolis nur alle 320 Kilometer. Das unkontrollierte Austreten von Methangas kann Explosionen verursachen und beschleunigt die Erderwärmung – zudem kostet der unkontrollierte Gasaustritt viel Geld.

Die Sensoren, die an den Autos angebracht wurden, können identifizieren, wo die Lecks ihren Ursprung haben. In der Folge lässt sich sogar die Menge des ausströmenden Gases einschätzen. Die Sensoren wurden an der Colorado State University entwickelt.

Die drei ausgewählten Städte zeichnen sich durch besonders alte Gasleitungen aus. Die resultierenden Gaslecks bleiben oft unbemerkt – was unter anderem dazu führt, dass die Methangasemissionen in den USA 1,5 bis 1,7 Mal höher sind, als die meisten Schätzungen es vermuten würden. (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*